Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH haben vielfältige Verwaltungsaufgaben in der Zentralverwaltung gebündelt.
Beim Datenschutz stehen nicht die Daten im Vordergrund, sondern die Personen (Patienten und Mitarbeiter), über die Daten erhoben und gespeichert werden.
Organisieren, koordinieren und steuern; erfassen, prüfen und entscheiden; beschaffen, rechnen und beraten - die Zentralverwaltung als moderner Dienstleister.
Patient*innen, die bei den Kliniken der Stadt Köln eine Hüft- oder Knieprothese erhalten, können deutlich früher wieder nach Hause zurückkehren als bislang üblich: Im Durchschnitt bereits drei Tage nach der Operation und somit wesentlich aktiver sowie eigenständiger als bisher.
Zum 1. Oktober 2025 übernimmt Priv.-Doz. Dr. med. Christopher Schmeel die Leitung der Klinik für Strahlentherapie am Krankenhaus Köln-Merheim sowie des angeschlossenen Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) der Kliniken der Stadt Köln.
Am 21. August wurden die „Medical Men“-Skulpturen des international renommierten Objekt- und Aktionskünstlers HA Schult im Krankenhaus Merheim feierlich präsentiert. Gemeinsam mit dem Darmzentrum Köln e.V. wurde eindrucksvoll sichtbar, wie Kunst und Medizin miteinander in Dialog treten.
Die Kliniken der Stadt Köln erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2024 (01.01. - 31.12.2024) einen Umsatz in Höhe von 410 Mio. Euro (372 Mio. Euro in 2023) und zählen damit weiterhin zu den großen kommunalen Krankenhäusern in Deutschland.
Im Rahmen einer Studie können hier bereits jetzt Raucher*innen ein Lungenkrebs-Screening in der Lungenklinik im Krankenhaus Merheim durchführen lassen. Das Lungenkrebs-Screening wird jedoch voraussichtlich erst ab April des kommenden Jahres zur GKV-Kassenleistung.
Auch dieses Jahr starten bei den Kliniken gleich in mehreren Fachbereichen Auszubildende. Sie kennen noch junge motivierte Ausbildungssuchende im Familien -und Freundeskreis? Hier kommen die Stellen im Überblick:
Das Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße der Kliniken der Stadt Köln wurde von der Selbsthilfeorganisation KEKS e. V. – unterstützt durch die Erika Reinhardt Stiftung – offiziell für alle kindermedizinischen Module der herausragenden Versorgung von Speiseröhrenerkran-kungen zertifiziert. Damit gehört die Kölner Einrichtung zu einem exklusiven Kreis von nur neun Kliniken bundesweit, die diese umfassende Auszeichnung erhalten haben.
Im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße der Kliniken der Stadt Köln wurde weltweit erstmalig mit einer präventiven Operation verhindert, dass ein Kind nach dem Verschlucken und Steckenbleiben einer Knopfzell-Batterie in der oberen Speiseröhre verblutet.
Das Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße in Köln freut sich über eine großzügige Spende des Fördervereins „Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße Köln e.V.". Der Verein überreichte zwei hochmoderne Simulatoren für spezifisches Training von Notfällen im Kindesalter. Darüber hinaus übernimmt der Förderverein die Kosten für die Ausbildung zum Simulationstrainer für mehrere Mitarbeitende. Das gesamte Spendenvolumen für dieses Projekt beträgt rund 55.000,- Euro.
Die Kliniken der Stadt Köln haben erneut die TÜV-Zertifizierung „Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie“ für alle drei Standorte erhalten. Seit mittlerweile 18 Jahren erfüllen die Kliniken Köln die hohen Anforderungen an eine strukturierte und qualitativ hochwertige Schmerztherapie.