Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH haben vielfältige Verwaltungsaufgaben in der Zentralverwaltung gebündelt.

Beim Datenschutz stehen nicht die Daten im Vordergrund, sondern die Personen (Patienten und Mitarbeiter), über die Daten erhoben und gespeichert werden.

Zum Wohle unserer Patienten und Mitarbeiter:

Organisieren, koordinieren und steuern; erfassen, prüfen und entscheiden; beschaffen, rechnen und beraten - die Zentralverwaltung als moderner Dienstleister.

Elijah Hildebrandt kam bei der 100.000sten Geburt in der Frauenklinik der Kliniken der Stadt Köln im Krankenhaus Holweide zur Welt

Elijah Hildebrandt hat am 24.10.2025 in der Frauenklinik im Krankenhaus Holweide das Licht der Welt erblickt. Seine Eltern freuen sich über die Geburt ihres ersten Kindes. „Jede Geburt ist ein kleines Wunder und wird von unserem Team mit der gleichen Zuwendung und fachlichen Betreuung begleitet. Der kleine Elijah ist für uns natürlich etwas Besonderes, denn er ist bei der einhunderttausendsten Geburt im Krankenhaus Holweide zur Welt gekommen!", freut sich Prof. Dr. Michael Mallmann, Chefarzt der Frauenklinik im Krankenhaus Holweide der Kliniken der Stadt Köln. „Es macht uns auch ein bisschen stolz, dass so viele der ab dem Jahr 1972 in der Millionenstadt Köln geborenen Kinder bei uns in Holweide entbunden wurden!", ergänzt die Leitende Hebamme Heidi Schweizer.

 

„Wir gratulieren den Eltern des kleinen Elijah sehr herzlich zu ihrem Baby und wünschen der Familie alles Gute! Gleichzeitig gratuliere ich auch unserem Team herzlich zu der tollen Leistung in der Geburtshilfe in Holweide seit nun über zwei Generationen", erläutert Prof. Dr. Axel Goßmann, Geschäftsführer der Kliniken Köln.

„Die Frauenklinik im Krankenhaus Holweide ist seit dem Jahr 1972 eine echte Konstante in der Kölner Geburtsmedizin. Die Basis ist starkes und fachkundiges Team, das sich seit über fünf Jahrzehnten ständig weiterentwickelt und werdenden Eltern zu jeder Zeit die modernste geburtshilfliche Unterstützung und viel Empathie in dieser besonderen Situation zukommen lässt", freut sich Daniel Dellmann, Geschäftsführer.


Die Entwicklung der Geburtsklinik im Krankenhaus Holweide

Das Krankenhaus Holweide der Kliniken der Stadt Köln wurde im Jahr 1972 eröffnet, die Geburtsklinik Holweide ist im rechtsrheinischen Köln bis heute für ihre exzellente Geburtshilfe mit einer besonderen Expertise zur Betreuung von Risiko- und Mehrlingsschwangerschaften bekannt. Gemeinsam mit der Neonatologie, Tür an Tür zum Kreißsaal, bildet die Geburtshilfe das Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe „Level 1", das die maximale medizinische und pflegerische Versorgung von Neu- und Frühgeborenen sicherstellt. „Die Geburt eines Kindes ist für jede Familie einzigartig. Medizinisch bieten wir von der unkomplizierten natürlichen Geburt bis hin zur Versorgung der frühesten Frühgeburtlichkeit und von Zwillings- und Risikogeburten das maximale Spektrum der Geburtsmedizin an. Die im Jahr 2024 neu eingerichtete Wöchnerinnenstation ermöglicht nun in jedem Zimmer die Möglichkeit, es als Familienzimmer zu nutzen, so dass Mutter und Kind in den ersten Tagen nach der Geburt die eigene Familie gut um sich haben können, das ist uns sehr wichtig", betont Prof. Dr. Michael Mallmann. „Die 100.000 geborenen Kinder im Krankenhaus Holweide seit der Eröffnung im Jahr 1972 sind mindestens 100.000 Mal maximale Konzentration, beste Versorgung durch Hebammen und medizinische Betreuung und vor allem 100.000 Mal die große Faszination der Geburt eines Kindes. Dies macht uns demütig aber auch ein wenig stolz.

Von Beginn an ist die Frauenklinik mit ihrer Geburtshilfe ein wichtiger Bestandteil des Standorts im sich seit den 1970er Jahren stark entwickelnden rechtsrheinischen Köln. Über die Jahre hat sie sich zu einer der größten Geburtskliniken in Nordrhein-Westfalen entwickelt und ist insbesondere auf Risikoschwangerschaften und Frühgeburten spezialisiert. Erster Chefarzt war Prof. Dr. Herbert Brehm von 1972 – 1989. In den 1990er und 2000er Jahre wird die Frauenklinik ein großes geburtshilfliches Zentrum. Sie verzeichnet hohe Geburtenzahlen und baut ihre Kapazitäten für Früh- und Risikogeburten stetig aus. Prof. Dr. Friedrich Wolff ist Chefarzt von 1989 bis 2013. In seiner Zeit wurden seit der Eröffnung mehr als 70.000 Geburten betreut. Zu diesem Zeitpunkt gehört die Klinik bereits zu den größten geburtshilflichen Abteilungen in Nordrhein-Westfalen. Prof. Dr. Werner Neuhaus ist Chefarzt der Klinik in den Jahren 2013 – 2023. Sein Nachfolger ist Prof. Dr. Michael Mallmann, der seit dem Jahr 2023 die Frauenklinik im Krankenhaus Holweide leitet.

Jährlich kommen im Krankenhaus Holweide rund 1.800 Kinder zur Welt. Die Klinik ist bekannt für ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gynäkolog*innen, Hebammen, Anästhesist*innen und Kinderärzt*innen, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten.

Seit dem Sommer 2025 wurde der erste „Hebammenkreißsaal" in einem Perinatalzentrum Level I in Köln eröffnet, der vor allem Frauen bei unkomplizierten Geburten unterstützt und eine natürliche Geburt fördert. Ab November 2025 nimmt die Frauenklinik an der Studie „MAM-Care: Sicherheit und Qualität der geburtshilflichen Versorgung" teil, die insbesondere die Selbstbestimmtheit in Bewegung und Geburtsposition der entbindenden Mutter unter der Geburt zum Thema hat. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

Für eine zusätzliche Verbesserung der Versorgung während der Schwangerschaft und nach der Geburt haben die Kliniken der Stadt Köln mit den gesetzlichen Krankenkassen das Programm „Qualität Geburt" ins Leben gerufen, welches ab Oktober 2025 beginnt. Ziel ist auch hierbei, mit einer Mischung aus Patientinnen-Fortbildungen und Screeningmaßnahmen die Betreuung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett noch weiter zu verbessern. So erhalten Schwangere kostenlose Fortbildungen zum Thema Stillen, Neugeborenenversorgung, Ernährung und physiologische Geburt. Zudem gibt es nach der Geburt ein Screeningprogramm zum Thema Beckenboden, aus dem dann entsprechende zielgerichtete Trainingsangebote erfolgen.

„Mit der Schaffung des Gesundheitscampus Merheim werden wir in einigen Jahren unser umfassendes Angebot in der Geburts-, Perinatal- sowie der Kinder- und Jugendmedizin an einen Ort in Merheim zusammenlegen können, um die medizinische und pflegerische Versorgung optimal aufzustellen. Bis dahin werden wir in der Geburtsklinik Holweide ohne Einschränkung die maximale Unterstützung bei der Geburt eines Kindes bieten", erklärt Prof. Dr. Axel Goßmann.

 

Fotoquelle: Kliniken Köln.

Das Bild zeigt Hebamme Katharina Tomaka und Ärztin Pauline Pohl kurz nach der Geburt mit Mutter und Elijah.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seite zuletzt aktualisiert am 29.10.2025