Patientinnen und Patienten unserer Kliniken sollen eine sichere Behandlung erfahren und davor bewahrt werden, Krankenhausinfektionen zu erwerben.

Institut für Hygiene
Intensivpflege

Sie sind examinierte Pflegekraft mit Interesse an einem herausfordernden Einsatzgebiet? Lernen Sie die Arbeit auf einer Intensivstation kennen!

Pflege auf der Intensivstation
Für unsere Stadt.

Mit Tradition. Mit Heimatgefühl. Mit Stolz.

Beispielsweise im Traumazentrum Merheim

Case Management, Sozialdienst und Entlassmanagement

Unter Case Management versteht man ein „Multiprofessionelles Organisieren von Hilfe- und Dienstleistungen mittels Verhandeln in Bezug auf eine komplexe und / oder dauerhafte Problematik“ (van Riet / Wouters 2002).
Hauptziel von Case Management ist es, Personen, die in hohem Maße auf Hilfe und Dienstleistungen angewiesen sind, die Möglichkeit zu geben, ihr Leben weiterhin möglichst selbstbestimmt leben zu können.

Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes sind Ansprechpartnerinnen in allen Fragen zur Rehabilitation und der weiteren ambulanten und/oder stationären Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Weiterhin unterstützen wir Sie bei persönlichen, sozialrechtlichen, finanziellen oder beruflichen Fragen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung und deren Behandlung stehen.


Im Rahmen des Entlassmanagements werden für jegliche Form der Entlassung aus dem Krankenhaus in die ambulante oder stationäre
Nachsorge Vorbereitungen in die Wege geleitet. Hierfür arbeiten Ärzte und Ärztinnen, Sozialdienst, Case Management und Überleitungsmanagement Hand in Hand, um die optimale ambulante oder stationäre Weiterversorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen.

Um Patientinnen und Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus optimal ambulant oder stationär weiterzuversorgen, bieten die Kliniken Köln eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen und Projekten an wie:

 

 

Seite zuletzt aktualisiert am 11/10/2021