Diagnostik
Diagnostik mittels
- Fachspezifischer körperlicher Untersuchung
- Messung des Blasendrucks (Urodynamik)
- Perinealsonografie/Endosonografie
- Röntgenuntersuchung der Stuhlentleerung (Defäkographie)
- Kontrastmittel – MRT
- Druckmessung des Enddarms und des Schließmuskelsystems (Rektomanometrie)
- Messung der Nervenleitgeschwindigkeit (Elektrophysiologische Untersuchung)
- Endoskopie
- Kindgerechte Diagnostik bei kindlicher Harn- und Stuhlinkontinenz.
Detaillierte Informationen dazu unter den Punkten Komplexe Fehlbildungen und Kontinenztherapie
Therapie
Konservative Therapie mittels
- Physikalischer Therapie zur Kräftigung des Beckenbodens und des Harnröhrenverschlusses
- Biofeedback und Elektrostimulation zum Training der willkürlichen Kontrolle der Blase
- Pessareinlagen
- Verhaltenstraining
- Medikamentöse Therapie
Weiter Informationen erhalten Sie hier: Flyer
Operative Therapie mittels
- Band- und Schlingenoperationen (TVT, TVT-O)
- Wiederherstellende Eingriffe zur Rekonstruktion des Beckenbodens incl. minimal-invasiver Verfahren
- STARR – Operation (Stapler-unterstützte transanale Rektum-Resektion)
- Entfernung von Teilen des Mastdarms über den After mit Einsatz eines Klammernahtgeräts
- Rektopexie
- Kontinenzverbessernde Operationen bei Kindern
Seite zuletzt aktualisiert am 1/2/2018