Kontakt - So erreichen Sie uns
Unsere allgemeine Hotline: +49 221 8907 - 0
Sie haben konkrete Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?
Die Kontaktdaten unserer Fachabteilungen finden Sie auf den Webseiten der einzelnen Kliniken. Ab sofort können Sie über doctolib für zahlreiche Ambulanzen Ihren Termin online über Doctolib buchen. Diese Funktion befindet sich derzeit im Aufbau. In den kommenden Wochen werden weitere Kliniken Online-Termine anbieten. Sollte Ihre gewünschte Leistung bei Doctolib nicht freigeschaltet sein, können Sie die Termine weiterhin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.
Buchen Sie hier Ihren Termin
Bei einem Notfall: Rettungsdienst - Tel.: 112
In akuten Notfällen, bei lebensbedrohlichen Symptomen (z.B. Bewusstlosigkeit, Krampfanfällen, Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall) rufen Sie bitte direkt den Notarzt (112). Bei schweren Erkrankungen und Problemen können Sie auch direkt zu uns ins Krankenhaus kommen – im Notfall sind wir in den Notfallaufnahmen 24 Stunden für Sie da.
Im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße ist der kinderärztliche Notdienst der niedergelassenen Ärzt*innen (Tel. +49 221 8888420) untergebracht. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung
Der ärztliche Bereitschaftsdienst: 116 117 (Kostenlos)
Bei leichteren Erkrankungen sind die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte die ersten Ansprechpartner*innen, außerhalb der Sprechzeiten der ärztliche Notdienst. Bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: 116 117 (Kostenlos). Mehr Infos finden Sie hier.
Weitere wichtige Rufnummern
Institution
|
Telefonnummer
|
Informationen
|
Giftnotrufzentrale |
0228/19240 |
Informationszentrale gegen Vergiftungen am Universitätsklinikum Bonn |
Apothekennotdienst |
0800/0022833 |
Kostenlos, aus dem deutschen Festnetz, rund um die Uhr. Mehr Informationen hier. |
Telefonseelsorge |
0800/1110111 0800/1110222 |
Kostenlos, rund um die Uhr. Mehr erfahren. |
Aids-Hilfe |
0221/221-24602 |
Beratungsstelle zu sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD) einschließlich AIDS. Mehr Informationen hier. |
Gewalt an Frauen und Kinder |
|
Die Formen der Gewalt an Frauen und Kindern sind vielschichtig. Eine Übersicht der Beratungs- und Hilfsangebote finden Sie hier. |
Seite zuletzt aktualisiert am 27.03.2025