Mit einem großem Angebot an Aktivitäten aus dem Bereich Natur, Bewegung, Musik und Kreativität, werden die Fähigkeiten des einzelnen Kindes und Jugendlichen gefördert.

Ergotherapie

Ergotherapie begleitet und unterstützt Menschen, die in ihrer individuellen und sozialen Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Diesen Menschen soll es ermöglicht werden, für sie bedeutungsvolle Betätigungen in den Bereichen Produktivität, Selbstversorgung und Freizeit in ihrem persönlichen Alltag durchführen zu können.

Gefördert werden die Kinder und Jugendlichen im Einzelsetting oder in Kleingruppen. Die Anzahl der Therapieeinheiten variiert je nach Schweregrad und Ausprägung des Krankheitsbildes.

Als therapeutisches Medium kommen verschiedene Versorgungsformen wie z.B. Handwerke, Therapiegarten, computergestütztes Training, alltagspraktische Tätigkeiten und Arbeiten am Tisch zum Einsatz.

 

Drei Behandlungsansätze sind für uns von großer Bedeutung, wobei die die folgenden Methoden miteinander kombiniert werden:

  • Kompetenzzentrierte Methode
    Der Patient führt ausgewählte Techniken und Tätigkeiten aus, um verlorengegangene oder nicht vorhandene Fähigkeiten zu fördern oder zu erlernen.
  • Interaktionelle Methode
    Ziel ist es, die Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit im gruppentherapeutischen Setting bei der Durchführung gemeinsamer Aufgaben zu stärken.
  • Ausdruckszentrierte Methode
    Die Kinder und Jugendlichen werden durch kreatives Arbeiten zur Wahrnehmung und Auseinandersetzung ihrer Gefühle und Wünsche angeregt.

 

KJPP Garten-Steinbach

Ziele

Grundsätzliche Ziele der Ergotherapie in der Psychiatrie sind Entwicklung, Verbesserung und der Erhalt von:

  • psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbständigkeit in der Tagesstrukturierung
  • Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung von Selbst- und Fremdbild
  • körperlicher Beweglichkeit und Geschicklichkeit
  • Belastungsfähigkeit und Ausdauer
  • situationsgerechtem Verhalten und der zwischenmenschlichen Beziehungen
  • sozio-emotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
  • Kompensationsmechanismen
  • kognitiven Funktionen und der Grundarbeitsfähigkeit
  • Orientierung zu Raum, Zeit und Personen
  • psychischer Stabilität und Selbstvertrauen

 

Seite zuletzt aktualisiert am 1/7/2020