Inhalte
Die OTA-Ausbildung soll Sie mit den vielfältigen Aufgaben im stationären und ambulanten Operationsdienst, in diversen Funktionsbereichen der Ambulanzen, der Endoskopie und der Zentralsterilisation vertraut machen. Dafür vermitteln wir Ihnen die speziellen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Die theoretische Ausbildung findet in Form von Studienblöcken und Studientagen statt. Die praktische Ausbildung beinhaltet Praxisfelder in den unterschiedlichsten Operationsabteilungen. Außerhalb der Operationsabteilungen zählen Einsätze auf einer chirurgischen Allgemeinstation (Pflegepraktikum), der Zentralsterilisation, der chirurgischen Ambulanzen und der Endoskopieabteilung zu den Pflichteinsätzen.
DKG-Empfehlung
Unsere Ausbildung wird nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) durchgeführt. Die DKG hat im Jahr 1996 eine Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von OTA verabschiedet und zur Anwendung empfohlen, die am 20. September 2011 und am 17. September 2013 modifiziert wurde.
Deutscher OTA-Schulträgerverband e.V.
Unsere Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten ist Mitglied im OTA-Schulträgerverband, einem Zusammenschluss der OTA-Schulen in Deutschland. Der Verband sieht seine Aufgaben in der Förderung der Ausbildung von OTA`s, der Mitwirkung an der Gestaltung des Berufsbildes sowie der Vertretung der Interessen der Schulträger.
Ihre Perspektiven
Nach dem erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung können Sie Ihre Karriere bei uns aufbauen. Denn auch für Berufserfahrene bieten wir vielfältige Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Unter anderem die Weiterbildung Praxisanleiter/in, die Weiterbildung zur Leitung von Abteilungen und Stationen oder die Weiterbildung Mentor/in, z.B. in den Bereichen:
Darüber hinaus hält das Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung (AFW) weitere Kursangebote in seinem umfangreichen Fortbildungsprogramm bereit.