Mit einem großem Angebot an Aktivitäten aus dem Bereich Natur, Bewegung, Musik und Kreativität, werden die Fähigkeiten des einzelnen Kindes und Jugendlichen gefördert.

Behandlungskonzept

Ambulant, tagesklinisch und stationär werden alle Entwicklungsstörungen und psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters diagnostiziert und behandelt. Diese sind den Leitlinien der Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie zu entnehmen. www.awmf.org  
Das Behandlungskonzept der Klinik berücksichtigt den aktuellen Stand der Forschung, der belegt, dass psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter meist multifaktoriell bedingt sind. Das heißt, dass es meistens mehrere Gründe und Belastungen gibt, wenn ein Kind und Jugendlicher psychisch erkrankt.
 
Daher führen wir bei jedem Patienten eine ausführliche Diagnostik durch, um das einzelne Kind mit seinen Stärken und Schwächen, seiner Familie und seinem sozialen Umfeld gut kennen zu lernen.


Die Diagnostik besteht aus:

  • ausführliches Gespräch mit Kind/Jugendlichen und mit den Eltern
  • körperlich-neurologische Untersuchung
  • psychologische Diagnostik
  • apparative Diagnostik (z.B. EEG, EKG) und Labor
  • ggf. Kontaktaufnahme mit Kindergarten, Schule und anderen Einrichtungen

Nach der Diagnostik folgt die Entwicklung eines Behandlungsplans.

Das Behandlungskonzept ist multimodal aufgebaut und wird für jeden Patienten individuell zusammengestellt. Kennzeichnend für ein multimodales Behandlungskonzept ist, dass neben den Ärzten und Psychologen weitere qualifizierte Berufsgruppen sowie immer auch die Familie und wichtige Bezugspersonen (z. B. Erzieher, Lehrer) in die diagnostischen und therapeutischen Prozesse einbezogen sind.

Die Behandlungsangebote umfassen:

Der Sozialdienst ist zuständig für die Planung und Koordination der begleitenden und nachgehenden Betreuung der Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie. 

Seite zuletzt aktualisiert am 11/29/2018