Krankenhaushygienische Untersuchungen

Bei den Kliniken der Stadt Köln werden die Prüfungen nach DIN-, EN- und ISO-Standards sowie nach den Richtlinien der DGHM durchgeführt.

Hygiene

Unser Ziel ist es, Infektionsrisiken auszuschalten, um die Gesundheit von Patienten und Personal zu schützen.

Patientinnen und Patienten unserer Kliniken sollen eine sichere Behandlung erfahren und davor bewahrt werden, Krankenhausinfektionen zu erwerben.

Institut für Hygiene

Lehrstuhl für Hygiene und Umweltmedizin

Seit Juni 2019 hat Chefärztin Prof. Dr. med. Frauke Mattner den Lehrstuhl für Hygiene und Umweltmedizin der Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten/Herdecke inne.

Laufende Forschungsvorhaben

  • Teilnahme im Fachausschuss Norovirusinfektionsprävention der Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Virusinfektionen e. V. (DVV) mit "NOROPREVENT". Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Teilnahme an zahlreichen Modulen des Krankenhausinfektionssurveillancesystems (KISS) des NRZ für nosokomiale Infektionen
  • Count Clean Contact – CCC Studie
    Studie zum sensorgesteuerten Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Intensiv-, Intermediate Care -und Normalstation zur Stimulation der Hygienehygienecompliance. Interventionsstudie mit Echtzeit-Feedback zur Untersuchung der Auswirkung auf die Händehygiene- Compliance und die Raten nosokomialer Infektionen.
    (Sponsor: FA. Hartmann), Studienteam: GWA Hygiene GmbH; Statistische Beratung und Analyse, Technische Universität Universität Dortmund, Klinik für Anästhesiologie, Klinik für Neurochirurgie, Institut für Hygiene;
    Studienleitung: Prof. Dr. Frauke Mattner, Dr. Robin Otchwemah, Promovendin Frau Meike Neuwirth, Frau Clara Mattner
    Ethikvotum Universität Witten-Herdecke: SR-75/2021
  • HALE Studie
    Studie zur Ermittlung der Prävalenz und Schweregrad von Long/Post-Covid bei Mitarbeitern der Kliniken der Stadt Köln.
    Studienteam: Arbeitsmedizinischer Dienst Frau Dr. Schlang, Institut für Hygiene, Ambulanzen Kardiologie, Pneumologie, Neurologie, Nephrologie, LVR-Klinikum Psychosomatik
    Studienleitung Prof. Dr. Frauke Mattner, Dr. Gerlinde Schlang, Dr. Rosalie Gruber, Doktorand cand. Med. Matthias Tack
    Ethikvotum: Ethikvotum Universität Witten-Herdecke: Antrag Nr. 110/2022
  • Studie zur Ermittlung des wirksamen und sicheren Vancomycinspiegels in der Intensivmedizin durch kontinuierliche intravenöse Gabe
    Vergleich der Effektivität (Gesamtmortalität auf der Intensivstation) und Sicherheit (Inzidenz der akuten Nierenschädigung auf der Intensivstation) der kontinuierlichen Vancomycin-Applikation bei einem Vancomycin-Steady-State-Serumspiegelbereich von 15-25 mg/L gegenüber 20-30 mg/L. Ermittlung von prädiktiven Risikofaktoren für die Effektivität und Sicherheit der kontinuierlichen Vancomycin-Infusion.
    Retrospektive Datenauswertung der Jahre 2010-2022 der 24-stündigen stationären Verlaufsdokumentation von Patient:innen der chirurgischen Intensivstation.
    Studienteam: Institut für Hygiene, Zentralapotheke, Anästhesiologische Intensivmedizin, Statistische Beratung Medizinische Biometrie und Epidemiologie (IMBE) Universität Witten/Herdecke
    Studienleitung: Prof. Dr. Frauke Mattner, Dr. Viola Fuchs, Doktorandin Katrin Viertel
    Ethikvotum: S-55/2022
  • Studie zur aerosolischen Ansammlung von potentiell infektiösen SARS-CoV-2-Partikeln in der Kabinenluft von Rettungswagen im Kölner Raum unter zusätzlicher Analyse der bakteriellen Oberflächenbelastung
    Studienteam: Institut für Hygiene; Berufsfeuerwehr Köln, Abteilung Rettungsdienst, Abteilung Hygiene und Infektionsprävention
    Studienleitung: Prof. Dr. med. Frauke Mattner, Dr. med. Andreas Wendel
    Promovend: Fabian Stein
    Ethikvotum: 92/2022
  • MAMA Studie
    MAMA: Microbiome changes due to Antibiotic prophylaxis in Mothers At birth
    (Mikrobielle Veränderungen durch die Antibiotikaprophylaxe bei Müttern bei der Geburt)
    Exploratorische, unverblindete, monozentrische, zweiarmige, nicht interventionelle Beobachtungsstudie zur induzierte Dysbiosis bei prophylaktischer Gabe von Cefuroxim. Untersuchung von qualitativen und quantitativen Veränderungen des Darmmikrobioms von Entbindenden durch einmalige, prophylaktische Gabe von Cefuroxim während des Kaiserschnitts. Geplant ist der Einschluss von insgesamt 50 Probandinnen an der Frauenklinik der Kliniken der Stadt Köln (25 in der Kaiserschnittgruppe und 25 mit vaginaler Entbindung in der Kontrollgruppe).
    Ein Antrag auf Fördermittel bei der B. Braun-Stiftung ist gestellt (Einreichungs-Nr.: BBST-D-22-00090).
    Kooperationspartner: Frauenklinik (Prof. Werner Neuhaus), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Prof. Ralf Möller), Hochschule Bonn/Rhein-Sieg (Prof. Martin Sieber, Prof. Ralf Thiele), Universitätsklinikum Bonn (Dr. Claudio Neidhöfer)
    Studienleitung: Prof. Dr. Frauke Mattner, Prof. Dr. Werner Neuhaus, Prof. Dr. Ralf Möller
    Promovendin: Elisabeth Feles
    Ethikvotum: Ethik-Kommission der Universität Witten / Herdecke, Antrag Nr.: 274/2021

Abgeschlossene Forschungsvorhaben

  • "Langzeitwirkung der durch multiresistente Erreger verursachten Isolierung auf die Lebensqualität und das psychologische Outcome isolierter Patienten und deren Angehörigen" zusammen mit der Professur für Akutpflege der Universität Witten-Herdecke (Prof. C. Kugler); Projektdurchführung Frau C. Wessels
  • „Train the Trainer" – In den Jahren 2013 - 2015 wurden im Rahmen des HygPfleg-Projekts insgesamt 126 Hygienefachkräfte aus 76 Krankenhäusern in 11 Bundesländern in Didaktik und Psychologie geschult. Durch Verknüpfung von hygienespezifischem Fachwissen mit konkreten Methoden der Wissensvermittlung wurden die Hygienefachkräfte in die Lage versetzt, hausintern hygienebeauftragte Pflegende auszubilden. Das Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Hygiene der Kliniken der Stadt Köln und der Universität Witten/Herdecke, Department für Pflegewissenschaft, wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert und befindet sich derzeit in der Publikationsphase.
  • Diagnostische Studie zum Vergleich von Multiplex PCR-Verfahren zum Screening von Staphylococcus aureus (MRSA und MSSA)
  • „Diagnostik von septischen Pseudarthosen und Therapie von Kreuzbandinfektionen" in Kollaboration mit der Abteilung für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie.
  • BMG gefördertes Projekt zum  Nachweis der medizinischen und ökonomischen Vorteilhaftigkeit der Implementierung von Hygienemaßnahmen  durch hygienebeauftragte Ärzte  in der Unfallchirurgie/Orthopädie (HYGARZT). 
  • DGUV geförderte Projekt: „ Systematische Untersuchung und Vergleich von Diagnostikverfahren bei Osteosynthesematerial-assoziierten Infekten und Infekt-Pseudarthrosen in der Unfallchirurgie“ (PS-Studie)

Aktivitäten in  wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Gremien

  • Mitgliedschaften:
    ASM (American Society for Microbiology)
    ECCMID / European Conference of Clinical Microbiology and Infectious Diseases
    SHEA / Society for Healthcare Epidemiology of America
    DGHM / Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
    HIS / Healthcare Infection Society
    DMykG / Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft
    Expertenbeirat Influenza des Robert Koch-Instituts
  • Vorsitzende des Fachausschusses Prävention von Norovirusinfektionen der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV)
  • Mitglied der Gutachterkommission der Ärztekammer Nordrhein
  • Mitglied der Arbeitsgruppe Chirurgie/Orthopädie, Qualitätssicherungsmaßnahmen in Nordrhein-Westfalen (QS NRW), Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW)
  • Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) e. V.
  • Mitglied der StAG Allgemeine und Krankenhaushygiene (HY) der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
  • Berufung in die Fachgruppe "Vermeidung nosokomialer Wundinfektionen - postsoperative Wundinfektionen (QSWI)" der Datengestützte einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung (DeQS)

Wissenschaftliche Publikationen

Seite zuletzt aktualisiert am 8/11/2022