Musiktherapie
Musiktherapie ist eine kreative und ausdrucksorientierte Therapiemethode. Durch gezielten Einsatz von Musik wird eine therapeutische Wirkung erzielt. Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.
Ziele
Therapieziele werden individuell festgelegt und (im Therapieprozess) erarbeitet.
Beispiele dafür sind:
- Bewusstwerden eigener Gefühle; Förderung des emotionalen Ausdrucks und des Umgangs mit Gefühlen
- Förderung von Kontakt- und Interaktionsfähigkeit
- Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration
- Verbesserung der Körperwahrnehmung und Selbstwahrnehmung
Formen der MT/ Methoden
Musiktherapie gibt es sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting in Form von aktiver und rezeptiver Musiktherapie.
Aktive Musiktherapie:
Alle Arten der Musiktherapie bei denen der Patient musizierend beteiligt ist. (Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!)
* zum Beispiel: freie oder themenzentrierte Improvisationen
Rezeptive Musiktherapie:
Das Hören, Wahrnehmen und Erleben von Musik.
* zum Beispiel: Entspannung
* Diese Beispiele sind hörbar auf der Internetseite der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft e.V.: https://www.musiktherapie.de/musiktherapie/was-ist-musiktherapie/
|
Aktuelles Angebot
- Einzel-Musiktherapie
- Gruppen-Musiktherapie
- Singgruppe
- Musiktherapeutische Entspannungsgruppe
|
Seite zuletzt aktualisiert am 1/8/2020