Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH haben vielfältige Verwaltungsaufgaben in der Zentralverwaltung gebündelt.

Beim Datenschutz stehen nicht die Daten im Vordergrund, sondern die Personen (Patienten und Mitarbeiter), über die Daten erhoben und gespeichert werden.

Zum Wohle unserer Patienten und Mitarbeiter:

Organisieren, koordinieren und steuern; erfassen, prüfen und entscheiden; beschaffen, rechnen und beraten - die Zentralverwaltung als moderner Dienstleister.

Leistungsmanagement

Der Bereich Leistungsmanagement umfasst die Aufgabenfelder Klinische Kodierung, MD-Fallmanagement, Patientenmanagement und Medizincontrolling.

Alle stationären medizinischen Leistungen werden in der Kodierung als ICD- und OPS-Schlüssel erfasst bzw. geprüft und in eine DRG bzw. PEPP gruppiert. Die Kliniken der Stadt Köln führten bereits 2003 das DRG-System ein. Alle ambulanten medizinischen Leistungen werden vom Team der Ambulanzabrechnung in Abrechnungsziffern nach EBM, GOÄ, DKG-NT etc. umgesetzt und abgerechnet. Verantwortlich für die Erfassung und Verschlüsselung von Diagnosen und Leistungen, die zur Abrechnung notwendig sind, ist die Abteilung Leistungsmanagement.

Weitere Aufgaben sind u.a. das interne Berichtswesen für die Fachabteilungen, die Auseinandersetzung mit den Kostenträgern und dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) in strittigen Fällen und die Mithilfe bei der Vorbereitung der Budgetverhandlungen.

Die stationäre Patient*innenverwaltung in den drei Krankenhäusern gehört ebenfalls zur Abteilung.

Bei den Kliniken Köln sind dem Leistungsmanagement zugeordnete Dokumentations-Assistent*innen im Einsatz. Fast alle verfügen über Berufserfahrung als Pflegekraft. Ihre Aufgabe ist die Unterstützung der medizinischen Fachabteilungen in der Leistungserfassung sowie individuelle Beratung der Ärzt*innen bei Fragen zur Kodierung.

 

Kontakt

Sie erreichen uns über das zentrale E-Mail-Postfach:

 erloesmanagement@kliniken-koeln.de

Seite zuletzt aktualisiert am 18.09.2025