Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Sie lernen mit uns. Wir lernen mit Ihnen.

Willkommen im AFW

Lernen ist eine ständige Bewegung, es beruht nicht nur auf Wissen. (Jiddu Krishnamurti)

Stimmen unserer Auszubildenden:

"Das Schönste ist, dass wir uns hier alle kennen gelernt haben. Man hat neue Freunde gewonnen."

Gemeinsam mit Ihnen ...

.... machen wir auch komplexe Zusammenhänge sichtbar und verständlich, in einer Weise, die Ihnen Gestaltung ermöglicht.

4 Wege in Ihre Zukunft!

Ausbildung in Gesundheitsberufen. Starten Sie mit uns durch und legen Sie den Grundstein für Ihre Karriere.

Die aktuelle Ausbildung: Pflegefachfrau/ Pflegefachmann

Jetzt bewerben:

Ausbildungsstart August 2024 Ausbildungsstart November 2023 


Gesundheits- und Krankenpflege, Foto: Steinbach-Ahrens

Der Start in Ihre berufliche Karriere.

Alles ....... außer langweilig!! 

Heutzutage arbeiten Pflegefachkräfte in unterschiedlichen Pflegeeinrichtungen, um die Versorgung der zu pflegenden Menschen in unserer Gesellschaft zu gewährleisten. Dabei leisten sie wertvolle und professionelle Arbeit. Bei den Kliniken der Stadt Köln erleben Sie besonders den Schwerpunkt in fachspezialisierten Zentren mit spannenden Aufgabenbereiche in der Akutversorgung und Hightechmedizin. Gemeinsam mit  berufsgruppenübergreifenden Teams stellen Sie die Versorgung und Betreuung der zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen sicher. Daher sind eine hohe fachliche Kompetenz, Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, eine patientengerechte Kommunikation und die Fähigkeit Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten, von großer Wichtigkeit.

Bei den Kliniken Köln haben Sie die Möglichkeit Ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft auch mit dem Schwerpunkt Pädiatrie abzuschließen – sprechen Sie uns gerne darauf an.

Ausführliche Informationen zur Ausbildung "Pfegefachfrau/ Pflegefachmann haben wir Ihnen auch in einem Flyer zusammengestellt.

Wann startet die Ausbildung und wie lange dauert sie?

Um Sie auf die vielfältigen, beruflichen Aufgaben vorzubereiten, bieten wir Ihnen zum 1. August jeden Jahres und 1. November jeden Jahres eine dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann an.

Bei besonderem Interesse für die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege bieten wir Ihnen einen vertiefenden Einsatz in diesem Fachbereich an.

Was lerne ich?

Ihre theoretische Ausbildung:

beinhaltet 2100 Stunden und wird in Form von mehrwöchigen Theorieblöcken durchgeführt.

Grundlage Ihrer Ausbildung bilden die vielfältigen Erkenntnisse aus Pflege- und Gesundheitswissenschaften für Kinder, Erwachsene und ältere Menschen, aus Naturwissenschaften, Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften, Recht, Politik und Wirtschaftswissenschaften.

 Ihre praktische Ausbildung:

beinhaltet 2500 Stunden in Fach- und Spezialbereichen der Kliniken (u. a. im OP-, Ambulanz- und Intensivbereich). Externe Einsätze erfolgen z. B. in ambulanten Pflegediensten, Altenpflegeeinrichtungen, Hospizen, Rehabilitationseinrichtungen sowie psychiatrischen Einrichtungen.

Begleitet werden die praktischen Einsätze durch weitergebildete Praxisanleiter/innen in den verschiedenen Einsatzbereichen. Bei besonderem Interesse besteht die Möglichkeit, verschiedene Einsätze in der Kinderkrankenpflege durchzuführen.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

  • Hauptschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung
  • oder Fachoberschulreife (mittlerer Reife –Realschulabschluss)
  • oder Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • oder Abitur

 

Was verdiene ich?

Ausbildungsvergütung

Bruttobeträge, orientiert am Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD/TVAöD).

im ersten Ausbildungsjahr    1.140,69 €
im zweiten Ausbildungsjahr  1.202,07 €
im dritten Ausbildungsjahr    1.303,38 €

Was wir noch bieten - Ihre Vorteile in Kürze!

  • individuelle Lernberatung
  • kostenlose Lernmittel
  • Berufskleidung
  • Exkursionen und Klassenfahrten
  • Methodenvielfalt im Unterricht
  • Teilnahme am Erasmus+ Programm mit der Möglichkeit eines praktischen Einsatzes im europäischen Ausland
  • Dualer Studiengang in Kooperation mit der katholischen Hochschule NRW (Köln) / angewandte Pflegewissenschaft (B.A.)
  • hochmotiviertes Team an freigestellten Praxisanleitern, die Sie in der praktischen Ausbildung unterstützen
  • abwechslungsreichen Unterricht
  • Außergewöhnliche und interessante Einsatzgebiete
  • „Schüler leiten eine Station“ (im Oberkurs)
  • Karrieremöglichkeiten durch vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote
  • einen interessanten zukünftigen Arbeitsplatz 
  • Köln als "Rheinische Metropole", in der das Leben pulsiert
  • Alles ........ außer Langeweile!

Bewerben

Danke für Ihr Interesse an unserer Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflege!

Bewerben können Sie sich über unser Stellenportal:


Bewerbungsunterlagen:

  • Anschreiben mit Fokus auf Ihre Berufsmotivation
  • lückenloser, tabellarischer Lebenslauf
  • Passfoto (erwünscht)
  • Fotokopie des letzten Schulabschluss- bzw. Halbjahreszeugnis
  • Praktikumsnachweise und/oder sonstige Unterlagen zu bisherigen Tätigkeiten
  • ggf. die Anerkennung ausländischer Abschlüsse durch die zuständige Behörde.

Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen!____________________________________________________________

Bewerbung auf dem Postweg

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir postalisch eingesendete Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden können. Diese werden nach der Bearbeitung Ihres Anliegens vernichtet. Vielen Dank!

Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung (AFW)
Schule für Pflegeberufe (Standort Holweide)

Neufelder Strasse 46 
51058 Köln

Ihre Ansprechpartnerin: Frau Göncü
Tel.: +49 221 8907 - 12648
E-Mail: AFW-Institut@kliniken-koeln.de
Web:   www.afw-koeln.de

Seite zuletzt aktualisiert am 11/30/2023