Innere Werte

Perspektiven auf dem Gebiet der Inneren Medizin bieten sich in unseren Medizinischen Kliniken sowie in der Pneumologie.

Tätigkeiten für Internisten
Yes we care!

Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter in der Pflege und im Funktionsdienst. Werden Sie ein Teil des Teams!

Zu den Pflegeberufen
Ärztliche Weiterbildung

Sie interessieren sich für die Ärztliche Weiterbildung bei uns? Hier finden Sie alle Weiterbildungsbefugnisse im Überblick:

Weiterbildung von A-Z
Typisch Kölsch

Leben und arbeiten in Köln. Das bedeutet, ein unvergleichliches Kultur- und Freizeitangebot nutzen zu können - direkt vor der Haustür.

Was Köln zu bieten hat
Familie und Beruf

Wir pflegen eine familienbewusste Personalpolitik. Eine eigene KITA und Kinderferienbetreuung gehören zu unseren Angeboten.

Mehr erfahren
Drei mal stärker

Wir bieten attraktive Karrierechancen in Medizin und Pflege an drei Standorten in Köln: Köln-Merheim, Köln-Holweide und Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße

Arbeiten im Krankenhaus
Arbeitgeber Krankenhaus

Vom Dienstrad bis zur KITA, von Vergütung bis Vorsorge. Erfahren Sie mehr über unsere Angebote für unsere Beschäftigten.

Betriebliche Leistungen

Hämatologie und Onkologie

Herzlich Willkommen im Karriereportal der Abteilung für Hämatologie und Onkologie am Standort Holweide.

Die Abteilung verfügt über eine große onkologische Ambulanz, in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge sämtlicher onkologischer und hämatologischer Erkrankungen durchgeführt werden. Zudem verfügt die Abteilung über eine Station mit onkologischen Betten im Krankenhaus. Onkologische Patienten können 24h fachgerecht betreut werden.

Die ärztliche Weiterbildung Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie besteht über 24 Monate.

Spezifische Schwerpunkte beinhalten Prävention, Differentialdiagnose, Therapieoptionen und Nachsorge aller hämatologischer und solider onkologischer Erkrankungen, aber auch humoraler oder zellulärer Immundefekte. Durch die verschieden interdisziplinären Tumorkonferenzen werden die individuellen Therapiepfade festgelegt.

Alle notwendigen systemischen Therapien werden unter der Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Patient*innen durchgeführt. Notwendige therapeutische und diagnostische Punktionen werden vorgenommen. Die zytomorphologische Befundung von Knochenmark- und peripheren Blutausstrichen findet am eigenen Mikroskop in der onkologischen Ambulanz statt.

Für die stationären Patient*innen finden wöchentliche Palliativteamsitzungen statt.
Autologe, allogene Transplantationen und die CAR-T Cell Therapien werden in den benachbarten Unikliniken durchgeführt, wobei die Induktions- und Erhaltungstherapien in enger Absprache mit den Transplantationszentren in unserer Klinik stattfinden können.

Die Hämatologie und Onkologie ist Teil des Zentrums für interdisziplinäre Viszeralmedizin ZIV. In diesem Zentrum wird die klassische Trennung der internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen aufgehoben. Expertinnen und Experten aus Innerer Medizin / Gastroenterologie und Chirurgie behandeln die Patient/innen gemeinsam. Nicht nur die Behandlung, sondern auch die Klinik-Organisation, Visiten, Fortbildungen usw. werden gemeinsam geplant und umgesetzt. Die Pflege ist gleichberechtigte Partner in der Medizin. Dieser interdisziplinäre und interprofessionelle Ansatz bietet die seltene Chance, in der Weiterbildung einen tiefen Einblick in andere Fachgebiete zu erhalten. Zudem gewinnen Sie bei uns Einblicke in unsere hervorragende Schmerztherapie, die vom TÜV Rheinland mit dem Zertifikat "Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie" mehrfach ausgezeichnet wurde.

Ärztliche Weiterbildung

An den Kliniken der Stadt Köln werden mehrere internistische Fachabteilungen vorgehalten. In Kooperation mit diesen Abteilungen kann eine äußerst breite, internistische Weiterbildung erworben werden. 

Unsere Weiterbildung beinhaltet neben den traditionellen Anteilen, wie z. B. Lehre und Rückmeldung im Rahmen von Visiten und gemeinsamen Besprechungen, einen strukturierten Anteil, in dessen Mittelpunkt ein kompetenzbasiertes Kerncurriculum steht. Das Kerncurriculum beinhaltet die im jeweiligen Ausbildungsjahr zu vermittelnden Kompetenzen unter Berücksichtigung der Weiterbildungsordnung und der abteilungsspezifischen Gegebenheiten. Die Kompetenzen des Curriculums werden mittels Verfahrensansweisungen, Arbeitsanweisungen, Leitlinien oder Richtlinien beschrieben und in Anleiteprozessen vermittelt. Die Rückmeldung erfolgt in Form von Testaten am Ende von Anleiteprozessen oder Zielvereinbarungsgesprächen, die jährlich stattfinden.

Qualifikations- und Fortbildungsprogramme

Im Rahmen unserer strukturierten Facharztweiterbildung legen wir Wert darauf, dass die praktischen Fähigkeiten nach entsprechender theoretischer Einarbeitung von Oberärzten oder Fachärzten begleitet erworben werden. Für die Endoskopie und Sonographie bieten wir strukturierte Einarbeitungsprogramme an. Exemplarisch stellen wir Ihnen hier das Programm zur strukturierten Sonographie-Einarbeitung vor: Nach Teilnahme an einem kostenlosen Sonographiegrundkurs im ersten Jahr werden Sie als Assistenzarzt zweimal pro Woche über 8 – 10 Wochen zum Ultraschall mit einem erfahrenen Kollegen eingeteilt. Nach dieser theoretischen und praktischen Einführung fängt die Phase des selbständigen Sonographierens an, die über die gesamte Ausbildungsdauer anhält.

Zur Vermittlung weiterer abteilungsübergreifender Ausbildungsinhalte (Transfusionsrichtlinie, Umgang mit Zytostatika, Reanimationstraining usw.) wird auf das Angebot des hauseigenen Institutes für Aus-, Fort- und Weiterbildung (AFW) zurückgegriffen.

Wissenschafts- und Publikationsförderung

Das Krankenhaus Köln-Holweide ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln. Das Krankenhaus Köln-Merheim Klinikum der Universität Witten / Herdecke. Damit ist wissenschaftliches Arbeiten auf universitärem Niveau eine Selbstverständlichkeit.

Wir bieten Ihnen – bei entsprechender Eignung und Leistung – die Chance, Ihre Promotionsarbeit oder aber auch  eine Habilitationsarbeit in der Klinik zu erstellen. Auch die Beteiligung an sonstigen Forschungsprojekten ist erwünscht und wird nach Möglichkeit gefördert und unterstützt. Selbstverständlich haben Sie Zugang zu allen wichtigen Fachjournalen.

Die Klinik verfügt über ein eigenes Studienbüro, in dem eine Vielzahl von klinischen Studien durchgeführt werden. Besondere Schwerpunkte liegen dabei in der Gastrointestinalen Onkologie und innovativer, endoskopischer Verfahren.

Kontakt

Prof. Dr. med. Arno J. Dormann MHM ®
Direktor des Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin (ZIV)
Chefarzt Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Gastrointestinale Infektionen und Ernährungsmedizin
Neufelder Str. 32                                                                                                                    
51067 Köln                                                                                                                               
Tel.: +49 221 8907-2602                                                                                                       
Fax: +49 221 8907-2799                                                                                                       

Um automatisch aktuelle Stellenausschreibungen zu erhalten, richten Sie sich Ihr persönliches Job-Abonnement ein.

 

Seite zuletzt aktualisiert am 4/13/2022