Männer erkranken doppelt so oft wie Frauen an Harnsteinen. Viele Ursachen für die Bildung der einzelnen Steinarten sind sehr gut erforscht und können durch Blut- und Harnuntersuchungen bei jedem Patienten individuell bestimmt werden.

Der Urologischen Klinik stehen zwei modern ausgerüstete Operationssäle für offene Operationen und jeweils ein Operationsraum für transurethrale (durch die Harnröhre) und endoskopische Eingriffe zur Verfügung.

Eine besondere Sprechstunde zur Vorbereitung ambulanter Eingriffe findet montags ab 14 Uhr statt. Anmeldung: +49 221 8907-2700

Fachbegriffe A-Z

 

 A  C  E  F  H   K  L  M    S  U  V  Z 

  

A

Alpha - 1 Rezeptorenblocker Substanz, die zur Reduktion des Blasenauslasswiderstandes führt, und somit das Wasserlassen bei einer vergrößerten Prostata erleichtert.
Algurie - schmerzhaftes Wasserlassen
Alkalische Phosphatase - Enzym, welches die Stoffwechselaktivität des Knochensystems widerspiegelt.
Androgentherapie - Therapie mit männlichen Geschlechtshormonen
Aneurysma - Gefäßwanderweiterung
Antiphlogistikum - Substanz, zur Reduktion einer Entzündungsreaktion Anurie Urinproduktion <200 ml/24h
Apoplexie - Schlaganfall
Appendizitis - Blindarmentzündung
Aszites - Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum
Ausscheidungsurogramm  - Röntgenfunktionsuntersuchung, bei der die Nieren mit Kontrastmittel untersucht werden.

B

Beta - HCG - Schwangerschaftshormon, welches auch bei nicht-seminomatösen Hodentumoren gebildet wird.
Bakteriurie - Nachweis von Bakterien im Urin
Balanitis - oberflächliche Entzündung der Peniseichel
BCG - Therapie - Bacille - Calmette - Guerin, medikamentöse Blasenpülung mit abgeschwächten Tuberkuloseerregern, zur Vermeidung von Wiederauftreten oberflächlicher Blasengeschwulste
BPH - Benigne Prostata Hyperplasie - die gutartige Prostatavergrößerung
Biopsie - Gewebeprobenentnahme, zur mikroskopischen Untersuchung
Blasendivertikel - Blasenwandaussackung

C

Carcinoma in situ - Bösartige Erkrankung im Anfangsstadium, die die tieferen Gewebeschichten noch nicht erreicht hat.
Computertomographie - Schichtröntgenuntersuchung, zur genaueren Darstellung von inneren Organen 

nach oben


D

Diabetes mellitus - Erhöhte Blutzuckerwerte (Zuckerkrankheit)
Digitale Subtraktionsangiographie - Kontrastmittelröntgenuntersuchung, zur besseren Darstellung der Blutversorgung
Dilatation - Erweiterung
Dysurie - Wörtl.: Erschwertes Wasserlassen, wird aber oft im Sinne von Brennen beim Wasserlassen gebraucht


E

Endometriose - Außerhalb der Gebärmutter vorkommende Gebärmutterschleimhaut, die dem Menstruationszyklus folgend bluten kann.
Enuresis - Einnässen
Epididymitis - Nebenhodenentzündung
Epispadie - Angeborene Fehlbildung, bei der die Harnröhrenöffnung oberhalb der normalen Position liegt.
Erektile Dysfunktion - Erektionsbeschwerden, Unfähigkeit zur Gliedsteife

 

F

Fäkalurie - Kotbeimengung zum Urin
Fistel - Verbindungsgang mit Auskleidung von oberflächlichen Hautzellen

nach oben

 

G

Genitalmykose - Pilzbefall der Genitalregion
Gonokokken - Bakterieller Erreger der Gonorrhoe / Tripper
Gynäkomastie - Abnormal vergrößerte Brustdrüse des Mannes

H

Hämatom – Bluterguss
Harnröhrenstriktur - Verengung der Harnröhre
Hodentorsion - Drehung der Hoden um die eigene Längsachse, mit teilweiser Abklemmung der zu- und abführenden Gefäße
Hydronephrose - Durch eine Abflussstörung sackartig aufgetriebenes Nierenhohlsystem
Hydrozele - "Wasserbruch" - Ansammlung von Gewebswasser im Hodensack, den Hoden umgebend.
Hypospadie - Abnorm mündende äußere Harnröhrenöffnung, nach unten


I

Ileum-Conduit - Aus Dünndarm gebildete Harnleitermündung an der Haut nach Blasenentfernung
Induratio penis plastica - Einseitige Gewebsvermehrung des Penisschwellkörpers, mit der Folge einer Penisverkrümmung bei Erektion.
Infertilität – Unfruchtbarkeit
Inkontinenz - Unwillkürlicher Urinabgang


K

Kernspintomographie - Schichtröntgenuntersuchung auf Basis eines magnetischen Verfahrens, d.h. keine Strahlung.
Kolik - Wellenförmig auftretender Schmerz
Kryptorchismus - Fehlende Absenkung der Hoden in den Hodensack im Rahmen der normalen körperlichen Entwicklung

nach oben


L

Leukozyturie - Im Urin nachgewiesene weiße Blutkörperchen
Lues - Durch den Erreger Treponema pallidum hervorgerufene Geschlechtskrankheit, syn. Tripper
Lymphadenektomie - Entfernung der Lymphknoten


M

Miktionscysturethrogramm - Während der Phase des Urinierens gemachte Röntgenkontrastmitteldarstellung der Blase.
Mittelstrahlurin - Technik zur keimarmen Gewinnung von Urin. Nach Verwerfen der ersten Portion des Urins, Versuch des Auffangens der mittleren Urinportion


N

Nausea – Übelkeit
Nebenhoden - Dem Hoden aufsitzendes Gebilde zur Speicherung der Samenfäden
Nephrektomie - Operative Entfernung einer Niere
Nephritis - Entzündliche Veränderung des Nierengewebes
Niereninsuffizienz - Unfähigkeit der Nieren, Urin in normaler Zusammensetzung zu produzieren, Verlust der Entgiftungsfähigkeit
Nierenszintigraphie - Nierenfunktionsuntersuchung mittels eines gering radioaktiven Kontrastmittels
Nykturie - Nächtliches Wasserlassen

nach oben

O

Oligurie - Verminderte Urinproduktion von weniger als 400 ml in 24h.
Orchiektomie - Operative Entfernung der Hoden


P

Paraphimose - Relative Vorhautenge, die bei Schwellung der Eichel den Blutabfluss behindert.
Peritonitis - Bauchfellentzündung
Phäochromozytom - Nebennierentumor, der die Hormone Adrenalin und Noradrenalin in überhöhter Dosis produziert.
Phimose – Vorhautenge
Prostataadenom - gutartige Prostatavergrößerung
Prostatitis – Prostataentzündung
Prostatektomie - operative Entfernung der Prostata
PSA - Prostata spezifisches Antigen; Substanz, die nur von der Prostata produziert wird.
Pyelonephritis - Nierenbeckenentzündung


R

Restharn - Nach dem normalen Urinieren in der Blase befindlicher Resturin.

nach oben

S

Samenblasen - oberhalb der Prostata befindliche Organe, die ein für die Spermienbeweglichkeit relevantes Sekret produzieren.
Seminom - spezifische Art eines Hodentumors, der sehr gut durch Strahlenbehandlung zu therapieren ist.
Sepsis - Blutvergiftung schlimmsten Ausmaßes
SKAT - Schwellköper Autoinjektionstherapie, Verfahren zur Testung und Therapie einer Impotenz


T

Tumor - lat. Schwellung, sagt nichts über Gut- oder Bösartigkeit eines Geschwulstes aus.
Tumormarker - Einige Tumore bilden Substanzen aus die im Blut bestimmt werden können, um eine Erkrankung erkennen zu können oder deren Verlauf z.B. PSA.
TUR - Transurethrale Resektion, Operation durch die Harnröhre bei Prostatavergrößerungen und Blasentumoren.

 

U

Urogramm - Gemeint ist ein Ausscheidungsurogramm, dieses stellt eine Kontrastmittelröntgenuntersuchung dar, um den Abfluss des Urins aus den Nieren beurteilen zu können.
Urolithiasis - Harnsteinleiden


V

Varikozele - Venenerweiterung der Hodenvenen, ähnlich einer Krampfader, "Krampfaderbruch"


Z

Zystektomie - operative Entfernung der Blase
Zystitis – Blasenentzündung
Zystoskopie - Spiegelung der Blase durch die Harnröhre

nach oben

Seite zuletzt aktualisiert am 13.10.2017