Mit einem großem Angebot an Aktivitäten aus dem Bereich Natur, Bewegung, Musik und Kreativität, werden die Fähigkeiten des einzelnen Kindes und Jugendlichen gefördert.

Sozialdienst

Kontakt

Montag - Donnerstag: 08:00-16:30 Uhr
Freitag:                     08:00-15:00 Uhr

Erreichen sie uns nicht persönlich, können Sie uns auch eine kurze Nachricht via E-Mail zukommen lassen.

 

Sozialdienst

Maike Schnorr von Carolsfeld Telefon: 0221 8907-2011 E-Mail schreiben

Rehabilitationswissenschaftlerin M.A.

Bereich:
Intensivstation, Kinderstation 2 und Institutsambulanz

Giannina Sondern Telefon: 0221 8907-2082 E-Mail schreiben

Sozialarbeiterin/-pädagogin M.A.

Bereich:
Tagesklinik und Intensivstation

Gaby Miano Telefon: 0221 8907-2037 E-Mail schreiben

Diplom Sozialpädagogin

Bereich:
Station zur qualifizierten Entzugsbehandlung, Kinderstation 1

Valerie Hees Telefon: 0221 8907-2042 E-Mail schreiben

Diplom Sozialarbeiterin/-pädagogin

Bereich:
Station zur qualifizierten Entzugsbehandlung und Jugendstation

Aufgaben des Sozialdienstes in der KJPP

Der Sozialdienst ist Teil des multiprofessionellen Teams im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich.
Die Hauptaufgabe besteht in der individuellen Beratung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen und deren Familien sowie in der Planung von Perspektiven.

Tätigkeitsbereiche:

  • Allgemeine Kinder- und Jugendhilfeberatung

  • Fachberatung (Information zur elterlichen Sorge, Elternrechten und –pflichten, Eingliederungshilfen)

  • Beratung und Antragsstellung auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Abhängigkeitskranke (Entwöhnungsbehandlung)

  • Einzel- und Familiengespräche im Rahmen der Perspektivplanung

  • Organisation und Teilnahme an Helferkonferenzen und Hilfeplangesprächen

  • Zusammenarbeit mit zuständigen Institutionen

Weitere ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote:

  • Gruppenangebote für Eltern und Patient*innen mit verschiedenen Themenschwerpunkten
Seite zuletzt aktualisiert am 10.09.2025