Medizin trifft Kunst - "Medical Men" von HA Schult zu Gast im Krankenhaus Merheim
Am Donnerstag, den 21. August 2025 wurden die „Medical Men“-Skulpturen des international renommierten Objekt- und Aktionskünstlers HA Schult im Krankenhaus Merheim feierlich präsentiert. Gemeinsam mit dem Darmzentrum Köln e.V. wurde eindrucksvoll sichtbar, wie Kunst und Medizin miteinander in Dialog treten – und welche zentrale Rolle Aufklärung und Vorsorge im Kampf gegen Darmkrebs spielen.
Ihren Auftakt hatten die „Medical Men“ bereits am 19. März 2025, dem zentralen Aktionstag im Darmkrebsmonat März, als sie im Rahmen einer Weiterbildungs- und Informationsveranstaltung erstmals vorgestellt wurden. Mit dem Einzug im Krankenhaus Merheim beginnt nun ihre Wanderschaft durch verschiedene Kölner Krankenhäuser. Bei der Präsentation am 21.08. sprachen unter anderem Prof. Dr. Axel Goßmann, Geschäftsführer der Kliniken der Stadt Köln, sowie Prof. Dr. med. Claus F. Eisenberger, Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Tumor-, Transplantations- und Gefäßchirurgie an den Standorten Merheim und Holweide, Ärztlicher Direktor am Standort Holweide und Mitglied des Vorstandes des Darmzentrum Köln e.V. Selbstverständlich war der Künstler HA Schult persönlich anwesend, stellte seine Werke im Rahmen des Empfangs vor und erläuterte die Hintergründe zur Entstehung der Skulpturen.
Prof. Dr. Axel Goßmann betonte in seiner Begrüßung: „Die beiden Figuren sind aus Krankenhausmüll geschaffen, stehen scheinbar stumm in dieser Empfangshalle – und haben doch eine ganze Menge zu sagen. Sie sollen nicht nur als Kunstwerke inspirieren, sondern ebenso als Mahnmal für das Bewusstsein der Darmgesundheit dienen.“ Prof. Dr. Claus F. Eisenberger hob hervor: „Gerade Darmkrebs kann man durch regelmäßige Darmspiegelungen wirklich verhindern. Die Gemeinschaft des Darmzentrum Köln e.V. steht in unserer Stadt zusammen, um immer wieder über dieses wichtige Thema zu informieren.“
Die Botschaft der "Medical Men" kreiert von HA Schult
Die aus Krankenhausmüll gefertigten Skulpturen verdeutlichen die Bedrohung durch Krankheit, Abfall und Belastung – und zugleich den Wert von Vorsorge und Achtsamkeit.
HA Schult selbst fasst es prägnant zusammen: „Der Müll im Darm führt zum Krebs – und der Krebs selbst ist Müll im Darm. Er belastet und bedroht die Menschen.“ Und weiter: „Als ich erstmals vor der plastischen Darstellung des menschlichen Darms stand, blieb mir nur das Staunen über die Kathedrale des Darms in uns. Und das ist es doch: zu wissen, was in unserem Körper stattfindet. Wissen wir das, können wir ihm helfen. Lasst uns gemeinsam ausrufen: ‚Schaut in euren Körper, bevor es zu spät ist!‘"
Im Laufe des Septembers ziehen die „Medical Men“ weiter ins Heilig Geist-Krankenhaus, wo Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit haben werden, den Bezug zwischen Kunst und Medizin auf besondere Weise zu erleben – und auf künstlerische Art einen neuen Zugang zum Thema Darmgesundheit zu finden.
Impressionen der Präsentation
Bilder von Constantin Ehrchen
Seite zuletzt aktualisiert am 22.08.2025