Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH haben vielfältige Verwaltungsaufgaben in der Zentralverwaltung gebündelt.

Beim Datenschutz stehen nicht die Daten im Vordergrund, sondern die Personen (Patienten und Mitarbeiter), über die Daten erhoben und gespeichert werden.

Zum Wohle unserer Patienten und Mitarbeiter:

Organisieren, koordinieren und steuern; erfassen, prüfen und entscheiden; beschaffen, rechnen und beraten - die Zentralverwaltung als moderner Dienstleister.

Neues Sequenzier-Labor am Krankenhaus Merheim eröffnet: Meilenstein für personalisierte Tumormedizin

Das Krankenhaus Merheim der Kliniken der Stadt Köln hat heute, am 7. Oktober 2025, offiziell sein neues Sequenzier-Labor in Betrieb genommen – ein bedeutender Schritt in Richtung moderner, personalisierter Krebsmedizin. Mit einer Investition von rund 750.000 Euro wurden vier hochmoderne Laborgeräte installiert, die eine umfassende Gen-Analytik ermöglichen.

Die neue Technologie erlaubt die gleichzeitige Untersuchung von 517 Genen innerhalb von nur vier bis fünf Werktagen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für individuell zugeschnittene Therapien, etwa durch den Einsatz von Antikörpern oder spezifischen Inhibitoren. Damit können Tumorpatient*innen gezielter und wirksamer behandelt werden.

„Mit dem neuen Labor schaffen wir ein Alleinstellungsmerkmal für das rechtsrheinische Köln", erklärt Prof. Dr. Oliver Schildgen, Leiter des Labors, und ergänzt: „Unsere Anlage arbeitet auf Universitätsniveau, erfüllt internationale Standards und ist vollständig leitlinienkonform." Ein besonderes Merkmal des Labors ist der autarke Stromkreis, der auch bei Stromausfällen unterbrechungsfrei weiterläuft – ein entscheidender Faktor für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Diagnostik.

Die Laborleistung steht nicht nur Patient*innen der Kliniken der Stadt Köln mit den Krankenhäusern Holweide, Merheim und dem Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße zur Verfügung, sondern kann auch überweisenden Einrichtungen wie anderen Krankenhäusern oder pathologischen Laboren angeboten werden. Aktuell befindet sich das Labor im Akkreditierungsverfahren, das voraussichtlich im Jahr 2026 abgeschlossen wird.

„Die Pathologie ist längst nicht mehr nur ein diagnostisches Begleitfach – sie ist ein zentraler Motor der modernen Medizin. Mit molekularen Verfahren wie der Gen-Sequenzierung liefern wir entscheidende Informationen für die Therapieentscheidung. Gerade in der Onkologie ist die präzise Analyse von Genmutationen der Schlüssel zur personalisierten Behandlung", so Prof. Schildgen.

Die Pathologie hingegen stellt heute nicht mehr nur den Ist-Zustand von Blutserum oder Gewebe fest – sie bestimmt zunehmend die personalisierte und damit optimierte Behandlung.

Das neue Labor ist ein Quantensprung in dieser Entwicklung", so Prof. Dr. Axel Goßmann, Geschäftsführer der Kliniken Köln.

„Mit der Eröffnung des hochmodernen Sequenzier-Labors setzt das Krankenhaus Merheim für die Kliniken Köln ein starkes Zeichen für Innovation und Fortschritt in der Onkologie – zum Wohle der Patient*innen und der medizinischen Versorgung in der gesamten Region", stellt Daniel Dellmann, Geschäftsführer der Kliniken Köln, fest.

 

 

 

 

 

 

Seite zuletzt aktualisiert am 08.10.2025