Das Krankenhaus verfügt über alle modernen Mittel zur Untersuchung und Behandlung vom extrem kleinen Frühgeborenen bis hin zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Kinderkrankenhaus

Psychologie

In der psychologischen Untersuchung diagnostizieren wir Entwicklungs- und Verhaltensbesonderheiten sowie emotionale Belastungen beim Kind und in der Familie mit verschiedenen Verfahren und entwickeln ein individuelles Förder- und Behandlungskonzept.

Wir sehen Kinder mit

  • Besonderheiten der geistigen und emotionalen Entwicklung
  • Chronischen Erkrankungen
  • Kopf- oder Bauchschmerzen oder anderen körperlichen Beschwerden
  • Schulleistungsproblemen, Lern- und Teilleistungsstörungen
  • Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen
  • Sozialer Unsicherheit, Ängsten oder Rückzugsverhalten
  • Oppositionellem und aggressivem Verhalten
  • Problemen im Umgang mit anderen Kindern
  • Autismus-Spektrum-Störung

Die Erfassung und Beschreibung des Kindes, seiner Lebenssituation und seines Entwicklungsstands mit Stärken, Besonderheiten und Schwierigkeiten geschieht in der psychologischen Diagnostik mit Hilfe von

  • Gesprächen
  • Fragebögen
  • Testverfahren
  • Verhaltensbeobachtungen

Eine psychologische Untersuchung besteht in der Regel aus folgenden Teilen:

  • gemeinsame Klärung von Fragestellung und Zielsetzung der Untersuchung
  • Anamnesegespräch
  • Diagnostik
  • Verhaltensbeobachtung während der Durchführung der Tests und im freien Spiel
  • Abschlussgespräch zur psychologischen Untersuchung und erste Beratung zu den nächsten Schritten

Oft sind mindestens zwei oder mehrere Termine für eine umfassende psychologische Diagnostik erforderlich.
Eine Kontaktaufnahme sowie Zusammenarbeit mit allen Einrichtungen, die mit dem Kind befasst sind, wird angestrebt (z:B. Kindergarten, Schulen, Therapie).

Zum Umgang mit den Besonderheiten, den Stärken und den Schwächen des Kindes suchen wir gemeinsam mit der Familie und den für das Kind wichtigen Bezugspersonen nach Lösungswegen und Förderkonzepten. Dazu bieten wir unterschiedliche Formen der Beratung an.

Beratung

Die Ergebnisse der Diagnostik sind die Grundlage der Beratung und helfen in der interdisziplinären Behandlung des Kindes und seiner Familie.
Wir nutzen verhaltenstherapeutische, klientenzentrierte, lösungsorientierte und systemische Ansätze und Methoden zur Beratung und bieten je nach Bedarf folgende Formen an:

  • einzelne Gespräche zur Aufklärung über die besondere Situation des Kindes, kommende Entwicklungsschritte und Fördermöglichkeiten
  • Lösungsorientierte Gespräche in schwierigen Phasen
  • Kriseninterventionen bei akuten Problemen
  • Vermittlung von Hilfsangeboten
  • Beratung der betreuenden Einrichtungen 
Seite zuletzt aktualisiert am 22.10.2025