Willkommen auf der Palliativstation (Station 235)
Ihre Kontaktdaten
Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Palliativstation (235)
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Telefon Station
0221/8907 - 13446
Stationsleitung
Frau Annette Borngeßer
Stellv. Leitung
Herr Helmut Schröder-Mattiebe
Frau Daniela Appenroth
Der Schwerpunkt unserer Palliativstation liegt in der Behandlung von Patienten mit weit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankungen. Im Mittelpunkt steht die Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität durch Linderung von quälenden Symptomen und Sorgen. Dies wird durch individuelle Pflege und einem ganzheitlichen Behandlungsansatz erreicht. Erkrankungen hier sind:
- Amyothrophe Lateralsklerose (ALS)
- Multiple Sklerose
- Parkinson
- Schlaganfall
- Querschnittslähmung
- COPD
- Onkologische Erkrankungen
Die Palliativstation steht den Patientinnen und Patienten aus allen Fachbereichen zur Verfügung. Durch Konsile mit entsprechender Fragestellung werden auf der Palliativstation die Patienten zur Aufnahme und Übernahme angemeldet (extern per Fax), ansonsten erfolgt eine telefonische Anfrage an die Stationsärzte.
Das Team stellt sich vor
Das pflegerische Team besteht aus examiniertem Pflegepersonal. Darunter befinden sich neben Praxisanleitern, Schmerzmentoren, Wundmentoren, Palliativ-Care-Experten und Onkologie Fachpflegepersonal. Weiterhin werden wir von einer Servicekraft und einer Stationssekretärin im täglichen Ablauf unterstützt. Auszubildende in der Gesundheits– und Krankenpflege sind ebenfalls regelmäßig bei uns eingesetzt.
Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Psychologen, Sozialarbeitern, Physiotherapeuten und fest zugeordneten Seelsorgern. Auch ehrenamtliche Mitarbeiter werden in die Patientenversorgung und Unterstützung miteinbezogen, denen wir an dieser Stelle nochmals herzlich für Ihr Engagement danken möchten.
Die Rolle der Pflege auf der Station
Wir führen eine bedürfnisorientierte Pflege durch. Sie ist ausgerichtet an den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten. Wir möchten den Betroffenen so begleiten, dass sie selbstbestimmt und möglichst auch selbstständig ihren Weg gehen können.
In der Palliativpflege verfolgen wir diese besonderen Schwerpunkte:
- Respekt der Autonomie und Würde über den Tod hinaus
- Integration von Ressourcen der Betroffenen und der Familie
- Integration der Angehörigen in den Pflegeprozess
- Akzeptanz von Sterben und Tod als Teil des Lebens
Besonderheiten der Station
- Im Wohnzimmer/Aufenthaltsraum gibt es ein Aquarium.
- Auf der Palliativstation kommt bei Bedarf ein Therapie-Hund zum Einsatz.
- Unterschiedliche Künstler nutzen alternierend die Wände der Station als Ausstellungsfläche.
- Den Jahreszeiten entsprechend finden Veranstaltungen statt, z.B. „Der Rheinische Nachmittag“.
- Angehörige sind Bestandteil des „Pflegerischen Teams“. Sie werden in die Pflege miteinbezogen und auf Wunsch umfassend angelernt und begleitet.
Seite zuletzt aktualisiert am 3/2/2023