Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin

Kompetenzbündelung und Teamwork zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten.

Willkommen auf der Station A5

im Krankenhaus Holweide

Dast Eam der Station A5, Foto: ©KlinikenKöln-Gladysch

Kontakt

Krankenhaus Holweide
Station A5
Neufelder Str. 32
51067 Köln

Telefon Station
0221/8907 - 2575

Stationsleitung
Frau Alder

stellv. Stationsleitung
Jennifer Cordella

 

Die Station stellt sich vor
Unsere Station verfügt über 20 Patientenbetten, die dem Fachbereich der Inneren Klinik angehören. 
Innerhalb unserer Klinik besteht eine enge Zusammenarbeit mit der onkologischen Ambulanz und Endoskopie.
 
Der Schwerpunkt unserer Station liegt in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit folgenden Erkrankungen:

  • Onkologische Erkrankungen z.B. solide Tumore
  • hämatologische Erkrankungen z.B. Leukämie
  • inkl. Chemotherapie
  • Bestrahlung

Bei uns werden unterschiedlichste Diagnoseverfahren eingesetzt.
Sie dienen der Diagnosestellung- bzw. sicherung und den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen (Staging bzw. ReStaging).
Des weiteren führen wir stationäre Chemo- und Antikörpertherapien durch.

Das Team stellt sich vor
Auf der Station A5 arbeitet ein gemischtes Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Voll- und Teilzeit. Unterstützt wird unser Team durch eine Stationssekretärin in Vollzeit.
Ab dem Mittelkurs werden SchülerInnen der Gesundheits- und Krankenpflege bei uns eingesetzt. Die Ausbildungsstandards werden durch zwei Mentoren sichergestellt. Eine Mentorin befindet sich in der Weiterbildung zur Praxisanleiterin.
Dem Team stehen eine Psycho-Onkologin, sowie die Seelsorgerinnen zur Verfügung.

Die Rolle der Pflege auf der Station
Eine Kooperation besteht teiweise mit der Palliativstation in Merheim.
Eine engere Kooperation besteht mit der onkologischen Ambulanz in Holweide, welche durch eine gemeinsame und übergreifende oberärztliche Betreuung gewährleistet wird.

Besonderheiten der Station
Über das Institut für Aus,- Fort- und Weiterbildung bestehen diverse Fortbildungsmöglichkeiten. Hierbei ist u.a. die Onkologie und PalliativCare-Reihe (6 Bausteine) zu erwähnen. Des Weiteren findet eine enge Zusammenarbeit mit der Ernährungsberaterin und dem Sozialdienst statt.

Seite zuletzt aktualisiert am 3/2/2023