Innere Werte

Perspektiven auf dem Gebiet der Inneren Medizin bieten sich in unseren Medizinischen Kliniken sowie in der Pneumologie.

Tätigkeiten für Internisten
Yes we care!

Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter in der Pflege und im Funktionsdienst. Werden Sie ein Teil des Teams!

Zu den Pflegeberufen
Ärztliche Weiterbildung

Sie interessieren sich für die Ärztliche Weiterbildung bei uns? Hier finden Sie alle Weiterbildungsbefugnisse im Überblick:

Weiterbildung von A-Z
Typisch Kölsch

Leben und arbeiten in Köln. Das bedeutet, ein unvergleichliches Kultur- und Freizeitangebot nutzen zu können - direkt vor der Haustür.

Was Köln zu bieten hat
Familie und Beruf

Wir pflegen eine familienbewusste Personalpolitik. Eine eigene KITA und Kinderferienbetreuung gehören zu unseren Angeboten.

Mehr erfahren
Drei mal stärker

Wir bieten attraktive Karrierechancen in Medizin und Pflege an drei Standorten in Köln: Köln-Merheim, Köln-Holweide und Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße

Arbeiten im Krankenhaus
Arbeitgeber Krankenhaus

Vom Dienstrad bis zur KITA, von Vergütung bis Vorsorge. Erfahren Sie mehr über unsere Angebote für unsere Beschäftigten.

Betriebliche Leistungen

Praktisches Jahr (PJ) - Innere Medizin

Krankenhaus Köln-Holweide

PJ-Verantwortlicher Mentor
OA Dr. Gabor Kalmar
E-Mail: kalmarg@kliniken-koeln.de

Sekretariat
Frau Mai
Tel.: +49 (0)221-8907 2602

 

Allgemeines und begleitende Lehrveranstaltungen

Abteilungsfortbildung

Jeweils mittwochs 13.30 Uhr, Röntgendemoraum, Thema: siehe Intranet


nach oben

Abteilungsübergreifende Fortbildungen

z. B. "Holweider Nachmittag", entsprechend Ankündung


nach oben

Dienstzeiten

  • Regelarbeitszeit: 07.30h bis 16.00h, Mittagspause: 30 Min.
  • Bereitschaftsdienst Wochentags: 16.00h bis 22.00h
  • Bereitschaftsdienst Wochenende: 9.00h bis 17.00h

Ein Dienst wird durch einen freien Tag ausgeglichen, der nach Rücksprache mit den jeweiligen Abteilungen zeitnah und nicht kumuliert genommen werden kann. Sie erstellen eigenständig einen Dienstplan, der vom Ltd. OA genehmigt wird und in der Zentralaufnahme aushängt.


nach oben

Eigenstudium

Für das Eigenstudium stehen 1,5h pro Tag zur Verfügung. Hierzu zählen auch die internen und externen Fortbildungsveranstaltungen.


nach oben

Fehlzeiten

Eine Planung der freien Tage sollte zu Beginn des Tertials erfolgen. Ein entsprechender Plan ist dem PJ-Verantwortlichen 14 Tage nach Beginn des Tertials vorzulegen.


 nach oben

Kurzvortrag

Jedem Studierenden ist im Rahmen der Mittwochsfortbildung die Möglichkeit gegeben, am Endes seines Tertials einen Kurzvortrag zu halten. Themen sind hier eine Fallvorstellung oder das Thema der Doktorarbeit.


nach oben

PJ-Seminar

Jeweils dienstags 14.00 Uhr, Röntgendemoraum, Thema: siehe Aushang


nach oben

Rotationsplan

Einsatzorte sind die internistischen Stationen, die Zentrate Notaufnahme und die Intensivstation. Ein entsprechender Verteilungsplan wird Ihnen zu Beginn des Tertials ausgehändigt.


nach oben

Wochenend- und Bereitschaftsdienste

Studierende sollten an Bereitschaftsdiensten unter Supervision des jeweiligen Dienstarztes teilnehmen. Ein entsprechender Plan wir von den PJ-Studenten erstellt und am Ende des Vormonates dem PJ-Verantwortlichen vorgelegt.


nach oben

Lernziele

Visite

Nutzen Sie die Visite als tägliche Chance zum Patientennahen Lernen. Verfolgen Sie den Ablauf aufmerksam und wirken Sie aktiv mit. Sie können die Gelegenheit nutzen, um etwa zu erfragen, warum ein Patient mit einem bestimmten Medikament behandelt wird bzw. was zur Änderung seiner Therapie geführt hat. Lassen Sie sich besondere Untersuchungsbefunde oder Symptome zeigen.


  nach oben

Kurvenvisite

Die Kurvenvisite findet mit dem ärztlichen Personal im Arztzimmer statt und dreht sich um die Patientenakten. Einige diagnostische Zusammenhänge und Therapieentscheidungen werden sich Ihnen wiederum nur hier erschließen. Auch können Ihnen die Ärzte hier wichtige Einblicke und eigene Einschätzungen geben, welche im direkten Patientengespräch seltener angesprochen werden. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie die Kurvenvisite aufmerksam verfolgen.


  nach oben

Gerätekunde

Lassen Sie sich die auf der Station eingesetzten Geräte erklären und machen Sie sich in aller Ruhe mit deren Benutzung vertraut.

  • Pulsoxymeter
  • EKG-Gerät
  • Perfusor
  • Infusor/Infusiomat
  • Defibrillator

 nach oben

Praktische Fertigkeiten und ärztliche Aufgaben

Das PJ ist der ideale und oftmals auch der einzige Zeitpunkt, zu dem Sie die Möglichkeit erhalten werden, unter fachkundiger Anleitung (und nebenbei auch dem nötigen versicherungsrechtlichen Schutz) invasive und nicht-invasive Maßnahmen direkt am Patienten durchzuführen und in ihrer Anwendung eine gewisse Sicherheit zu erlangen. Dabei wäre es wünschenswert, dass das Spektrum der Prozeduren über die einfache Blutentnahme hinausginge. Allerdings sollten Sie sich nicht darauf verlassen, dass man mit dem Angebot gewisse Maßnahmen durchzuführen von sich aus auf Sie zukommen wird. Es ist immer wieder zu betonen, dass Ihre Eigeninitiative und Engagement unerlässlich sind und weitgehend über das Gelingen Ihres PJ Tertials entscheiden. Nur so werden Ihre ärztlichen Kollegen im stressigen Stationsalltag bereit sein, sich die Zeit zu nehmen, um Ihnen bestimmte Maßnahmen zu zeigen und Sie mit Ihnen durchzuführen.

Der PJ-Student übernimmt zumindest 1 Patientenzimmer mit 3 Krankenbetten in eigener Teilverantwortung, erhebt, unabhängig von bereits ausgearbeiteten Anamnese- und Untersuchungsbögen, die Anamnese und den Befund und stellt einen Diagnostik- sowie Therapieplan auf. Die Gesprächsführung in diesem Zimmer wird primär von dem Studenten übernommen. Bei Oberarzt-, Chef- und Kurvenvisiten werden die Patienten dieses Zimmers durch den PJ-Studenten vorgestellt, der PJ-Student schreibt nach Absprache des Konzeptes mit dem Stationsarzt die Entlassungsberichte.


 nach oben

Allgemein

  • *PJ-Patienten-Gespräch (allgemein, bei Visite)
  • *Patientenvorstellung bei Visiten
  • *Körperliche Untersuchung
  • *Entnahme von Blutkulturen
  • *Befundung eines Röntgen-Thorax
  • *Infusionstherapie
  • *Injektionen s. c., i. m., i. v.
  • *Bedside Test / Erythrozytenkonzentrate
  • *Erstellung eines Arztbriefs (bzw. des Entwurfs)
  • Befundung einer Abdomen-Leer Aufnahme
  • Legen einer Magensonde
  • Legen eines Blasenkatheters
  • Angehörigengespräche
  • Überbringen schlechter Nachrichten 

  nach oben

Speziell Innere Medizin

  • EKG (schreiben und auswerten) 
  • *Belastungs-EKG (durchführen und auswerten) 
  • *24h – EKG (auswerten) 
  • *24h – Blutdruckmessung (auswerten) 
  • *Deutung von Blutgasanalysen (BGA) 
  • *Pleurapunktion *Aszitespunktion 
  • Sonographie Abdomen 
  • Sonographie Schilddrüse 
  • ZVK-Anlage 
  • Echokardiographie 
  • Lungenfunktionsmessung (Einfach oder Bodyplethysmographie) 
  • Knochenmarkspunktion 
  • Gefäßdoppler 
  • oraler Glukose Toleranz Test (OGTT) 
  • ÖGD (Gastroskopie) 
  • Koloskopie 
  • Beatmungstherapie 
  • Zytostatikatherapie

  nach oben

Häufige Krankheitsbilder

Kardiovaskulär 

  • KHK 
  • Anginapectoris/AkutesKoronarsyndrom 
  • Myokardinfarkt 
  • Herzrhythmusstörungen 
  • Vorhofflattern/-flimmern 
  • DDTachykardien 
  • DDBradykardien 
  • Schenkelblock 
  • Kammerflattern/-flimmern 
  • Herzinsuffizienz 
  • Arterielle Hypertonie 
  • Tiefe Beinvenenthrombose 
  • Periphere Arterielle Verschlusskrankheit 
  • Endo-/Myokarditis 
  • Herzklappenerkrankungen/Vitien 

Pulmonal 

  • Pneumonie 
  • Bronchitis 
  • COPD 
  • Asthma bronchiale 
  • Lungenembolie 
  • Bronchialkarzinom 

Gastro-Intestinal 

  • GERD 
  • Gastritis
  • GI-Ulcera 
  • Enteritiden (Infektiös, Antibiotika-assoziiert) 
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 
  • Divertikulitis/Divertikulose 
  • Kolonkarzinom 

Gallenblase, Pankreas 

Leber 

  • Cholangitis/Cholezystitis 
  • Cholezysto-/Choledocholithiasis 
  • Pankreatitis 
  • DD Hepatitiden 
  • DD Leberzirrhose 

Niere und Harnwege 

  • entzündliche Erkrankungen (Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis) 
  • Niereninsuffizienz (akut, chronisch) 

Endokrinologie und Stoffwechsel 

  • Diabetes mellitus und Folgeerkrankungen 
  • Metabolisches Syndrom 
  • Hyper-, Hypothyreose 

Hämatologische Erkrankungen 

  • DD Anämie 
  • DD Blutgerinnungsstörung 
  • DD Thrombozytopenie/Thrombozytose
  • Infektionskrankheiten 
  • Tuberkulose 

Rheumatische und Autoimmunerkrankungen 

  • DD Gelenkschmerzen (Rheumatoide Arthritis, Gicht, Polymyalgie...) 
  • DD Vaskulitis 

Palliative Therapien 


  nach oben

Teilnahmebestätigung

Teilnahmebestätigungen (Bescheinigung mit Datum, Thema, Unterschrift) sind für die PJ-Seminare sowie für Bereitschafts- und Wochenenddienste zu erbringen.

Seite zuletzt aktualisiert am 09.05.2023