Willkommen im Zentral - OP im Krankenhaus Merheim
Kontakt
Krankenhaus Merheim
Zentral - OP Merheim
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Telefon Abteilung
0221/8907 - 18586
Pflegerische Leitung
Birgit Jung
Die Abteilung stellt sich vor
Der Zentral-OP Merheim gliedert sich in folgende Fachabteilungen:
- OPUS (Zentrum für Orthopädie, Plastische Chirurgie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie)
- Zack (Zentrum für ambulante Chirurgie Köln-Merheim)
- ZIV (Zentrum für Interdisziplinäre Viszeralmedizin)
- Gefäßchirurgie
- Neurochirurgie/ Stereotaxie
- Thoraxchirurgie
- Augenchirurgie
Der Zentral-OP befindet sich in Haus 20 mit Übergang in den Neubau Haus 20b in der 1. Etage des Klinikums.
Insgesamt verfügt die OP Abteilung über 20 OP-Säle. Davon sind dezentral zwei Säle im Erdgeschoss und der "ZACK"-OP (Zentrum für ambulante Chirurgie Köln-Merheim) im Gebäude 23 untergebracht. Die einzelnen OP-Säle sind jeweils den einzelnen Fachdisziplinen zugeordnet, können aber interdisziplinär genutzt werden.
Das OP Pflegeteam mit ca. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitet in den einzelnen Fachdisziplinen in festen Teams. Jede OP-Pflegekraft hat die Möglichkeit, das Fachgebiet zu wechseln oder für eine gewisse Zeit an einer Rotation teilzunehmen. Jede Fachabteilung verfügt über eine fachverantwortliche OP-Pflegekraft.
Die wöchentliche Arbeitszeit von Montag bis Freitag beträgt 38,5 Stunden mit zusätzlichen Bereitschaftsdiensten, Rufdiensten und Spätdiensten.
Im Team arbeiten Gesundheits-und Krankenpflegekräfte (mit und ohne Fachweiterbildung für den Operationsdienst), OTA (Operationstechnische Assistenten), Sie arbeiten in Voll- und Teilzeit.
Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erfolgt durch Praxisanleiter und Mentoren. Jede Abteilung verfügt über einen Praxisanleiter. Die Kliniken Köln bilden in der OTA-Schule des Instituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung aus. Ihre praktische Ausbildung erhalten die Schüler/Innen u.a. in unserer OP Abteilung. Des Weiteren bieten die Kliniken diverse Weiterbildungen und Fortbildungen für Ihre Mitarbeiter an. Unterstützt wird die OP Pflege von Stationshilfen für die Sterilgutversorgung und Versorgungsassistentinnen für die Materiallogistik.
Die OP-Bereiche im Überblick
Zentrum für Orthopädie, Plastische Chirurgie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie - OPUS
Die Orthopädie und Unfallchirurgie und Sporttraumatologie belegt täglich 4-6 Säle und zusätzlich 1 langen Saal bis 19.30 Uhr.
Die medizinische Spezialisierung gewährleistet rund um die Uhr die Versorgung des gesamten Spektrums orthopädischer und unfallchirurgischer Erkrankungen bzw. Verletzungen.
Bei speziellen Operationen werden patientenbezogen Instrumenten-Leihsysteme bei verschiedenen Firmen bestellt. Weiterhin verfügt die Abteilung über die Möglichkeit, computernavigiert zu operieren.
Die Klinik hat einen überregional bekannten Ruf und ist einer der größten Unfallchirurgischen Kliniken Deutschlands. Die Medizinischen Schwerpunkte sind:
- AltersTraumaZentrum Köln
- Arthroskopie/ Sporttraumatologie
- Beckenchirurgie
- BG-Klinik
- Ellenbogenchirurgie
- Endoprothetik-Zentrum der Maximalversorgung
- Fußchirurgie
- Kniegelenkschirurgie
- Polytraumata
- Schulterchirurgie
- Septische und rekonstruktive Chirurgie
- Sprungelenkschirurgie
- Traumatologie/ Unfallchirurgie (überregionales Trauma-Zentrum)
- Weichteil- und Knochentumore
- Wirbelsäulenchirurgie
Fachbereichsleitung
Marcel Budde
Telefon: 0221/ 8907-18952
Plastische Chirurgie
Hier wird in 2-3 OP Sälen operiert.
Die Plastische Chirurgie wird von vier Säulen getragen:
- der Ästhetischen Chirurgie,
- der Rekonstruktiven Chirurgie,
- der Verbrennungschirurgie,
- der Handchirurgie
Diese Säulen stellen das Fundament der modernen Plastischen Chirurgie dar, welche dann als komplexeste chirurgische Technik die Mikrochirurgie tragen. Diese Bereiche ergänzen sich methodisch und bilden in ihrer Gesamtheit die Grundlage für Innovation im Fach Plastische Chirurgie.
Es stehen moderne Geräte, wie mehrere Operationsmikroskope zur Verfügung.
Fachbereichsleitung
Thomas Hauert
Telefon: 0221/ 8907-13909
Ambulantes OP Zentrum „ZACK“
Das Zack verfügt über 2 OP-Säle, die dezentral im Gebäude 23 liegen.
In diesem OP arbeitet ein festes OP-Team, welches z.B. in der Urlaubszeit von den Kollegen/Innen des Zentral OP’s unterstützt wird.
Im Zack OP werden kleinere ambulante Operationen der Traumatologie und Viszeralchirurgie durchgeführt.
Zum Eingriffsspektrum gehören u.a. Arthroskopien, Metallentfernungen und die Leistenhernienchirurgie.
Jeder OP Saal verfügt über Videotürme und C-Bögen.
weitere Informationen
Telefon Bereich:
0221/8907 - 18788
Zentrum für Interdisziplinäre Viszeralmedizin - ZIV
Die Viszeralchirurgie arbeitet in 2 Sälen.
Die medizinischen Schwerpunkte sind:
- die onkologische Chirurgie (Krebschirurgie des Magen-Darm-Traktes)
- die Gefäßchirurgie und Transplantationschirurgie
- das gesamte Spektrum der kolorektalen Chirurgie und Proktologie
- sowie die Adipositaschirurgie.
- Im Hernienzentrum werden alle Arten von Leisten- und Bauchwandbrüchen kompetent behandelt.
Hier wird das gesamte Spektrum der konventionellen und der minimal-invasiven Chirurgie („Schlüssellochchirurgie“) versorgt.
Die Viszeralchirurgie umfasst auch die Transplantationschirurgie - ein Schwerpunkt hierbei ist die Nierenlebendspende, konventionell und laparoskopisch.
Jeder OP-Saal verfügt über Videotürme für die minimal-invasive Chirurgie, inklusive 3D Turm. Ebenso wird das HIPEC- Verfahren angewendet.
Fachbereichsleitung
Nicole Daams
Telefon: 0221/ 8907-18490
Gefäßchirurgie
Die Gefäßchirurgie belegt einen OP-Saal im Neubau.
Das Behandlungsspektrum der Gefäßchirurgie umfasst:
- Behandlung von peripheren Durchblutungsstörungen
• Bypassanlage an Armen und Beinen
• Behandlung des „diabetischen Fußsyndroms“
• Desobliteration der Halsschlagader in Lokalanästhesie
• Viszerale und renale Revaskularisation
- Behandlung von Krankheiten der Aorta
• Aneurysmaausschaltung thorakal und abdominell
• Konventionelle und endovaskuläre Therapie
• Notfallversorgung bei Ruptur
- Behandlung bei Niereninsuffizienz
• Dialysezugänge
• Katheterimplantationen
- Behandlung von Venenerkrankungen
• Varizenchirurgie
• Thrombektomie bei Beinvenenthrombose
Fachbereichsleitung
Wojciech Gancarz
Telefon: 0221/ 8907-18951
Neurochirurgie/ Stereotaxie
Die Neurochirurgie operiert in 3 Sälen.
Es befinden sich jeweils zwei Säle in der ersten Etage und im Erdgeschoss. Die Abteilung ist mit modernsten Mikroskopen und computerassistierter Neuronavigation sowie intraoperativem neurophysiologischem Monitoring ausgestattet.
Das Operationsspektrum deckt die gesamte Neurochirurgie des Kopfes ab, wie Schädel-Hirn-Verletzungen, Gehirntumore und Gehirn-Gefäß-Erkrankungen. Das zweite Operationsgebiet sind Eingriffe an der Wirbelsäule wie degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule, Wirbelsäulenverletzungen und Wirbelsäulentumore.
Stereotaxie
Seit 2013 ist der Neurochirurgie die Stereotaxie angeschlossen. Hier erfolgen u.a. Eingriffe wie DBS (Deep Brain Stimulation), die Implantation von Gehirnschrittmachern, z.B. bei Patienten mit M. Parkinson.
Die Klinik für Neurochirurgie Köln-Merheim bietet ein außerordentlich großes Versorgungsspektrum:
- Degenerative Erkrankungen der Wrbelsäule
- Tumoren des Gehirns (Neuroonkologie)
- Gefäßfehlbildungen (Vaskuläre Neurochirurgie)
- Neurotraumatologie
- Neurochirurgische Intensivmedizin
- Hydrocephalus
- Infektionen
- Periphere Nerven
- Schmerzsyndrome
Fachbereichsleitung
Stefanie Langenfeld
Tel.: 0221/ 8907-13027
Thoraxchirurgie
Die Thoraxchirurgie belegt zwei Säle im Neubau. Jeder Saal verfügt über Videotürme auch in 3D für die Minimal-invasiven Eingriffe.
Das Operationsspektrum umfasst die gesamte Thoraxchirurgie einschließlich
Videoassistierter Thoraxchirurgie (VATS) und Mediastinoskopien.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Tracheachirurgie und Korrekturen bei Trichterbrust.
Durch die enge Zusammenarbeit der Thoraxchirurgie mit Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin innerhalb der Abteilung
sind auch erweitertete Resektionen mit dem Einsatz von Extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) und der funktionellen Thoraxchirurgie möglich.
Zudem wird auch das HITOC-Verfahren angewendet.
Fachbereichsleitung
Wojciech Gancarz
Telefon: 0221/8907 - 13604
Fachverantwortliche Pflege
Angelika Henzel
Telefon: 0221/8907 - 13028
Seite zuletzt aktualisiert am 2/23/2022