Das Krankenhaus verfügt über alle modernen Mittel zur Untersuchung und Behandlung vom extrem kleinen Frühgeborenen bis hin zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Kinderkrankenhaus

Ergotherapie

unterstützt Kinder vom Säuglingsalter bis zum frühen Jugendalter, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Vor der Therapie und der Beratung der Eltern, steht die Klärung der Ursachen und die spezifische Befunderstellung. Ziel der Therapie ist die Verbesserung, Wiederherstellung oder best-mögliche Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten und Funktionen, um dem Kind/Jugendlichen eine möglichst große Selbständigkeit und Handlungsfreiheit im Alltag zu ermöglichen.

Ergotherapeutische Diagnostikverfahren

  • Ergotherapeutische Anamnese
  • Spezielle Anamnese bzgl. der sensorischen Integrationsleistung (Wahrnehmungsstörung)
  • Überprüfung der Grob-, Fein- und Grafomotorik (M-ABC-2/BOT-2)
  • Überprüfung der visuellen Wahrnehmung (DTVP-2/FEW-2/FEW-JE-2)
  • Beurteilung des Hand/Armeinsatzes bei unilateralen Beeinträchtigungen der oberen Extremität (AHA- Assisting-Hand-Assessment)
  • Entwicklungsdiagnostik (ET6-6R)
  • Test of Everyday Attention for Children (TEA-CH)
  • Bayley Scales II und III
  • Überprüfung der Grob-, Fein- und Grafomotorik (M-ABC-2 und -3/BOT-2)
  • Überprüfung der visuellen Wahrnehmung (FEW-3)
  • Entwicklungsdiagnostik (ET6-6R)
  • Test of Everyday Attention for Children (TEA-CH)

Ergotherapeutische Behandlungsmethoden

  • Konzentrationstraining in Anlehnung an das  Marburger Konzept
  • Intervalltherapie
    Diese besteht aus einer direkten Behandlung am Kind und gleichzeitig einer Elternanleitung  und umfasst ca. 10 Therapieeinheiten.  Dabei werden Entwicklungsauffälligkeiten in der jeweiligen Therapiestunde  aufgegriffen und für den Umgang im  häuslichen Alltag handlungsorientiert und entwicklungsfördernd bearbeitet. Grundlage hierfür sind die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten des Kindes, die aufgegriffen und verstärkt werden. Den Eltern wird so die Möglichkeit gegeben, sich direkt am therapeutischen Prozess zu beteiligen, ihn mit zu gestalten und ihre persönlichen Kompetenzen einzubringen. 

Spezielle Angebote

Seite zuletzt aktualisiert am 22.10.2025