Angiologie

In der Angiologie der Medizinischen Klinik II führen die Experten für Gefäßerkrankungen jährlich 7500 Untersuchungen durch.

Zur Angiologie
Medizinische Klinik II

Die Bereiche Kardiologie, Angiologie, Diabetologie und Intensivmedizin gehören zu den internistischen Schwerpunkten der Klinik.

Mehr erfahren
In besten Händen

Lernen Sie die Menschen kennen, die in der Medizinischen Klinik II für die erstklassige Versorgung der Patienten in Sachen Medizin und Pflege sorgen.

Zur Teamseite

Aktuelle Informationen der Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Internistische Intensivmedizin
Sektionsschwerpunkte: Angiologie und Diabetologie

   


HERZKRANK? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!

Telefon-Sprechstunde im Rahmen der HERZWOCHEN 2023
Mittwoch, 29.11.2023, 15-17 Uhr, Tel.: 0221 / 8907 – 13133

Gemeinsam mit und unter der Schirmherrschaft der Deutschen Herzstiftung richten wir am 29.11.2023 eine Telefon-Sprechstunde für Patientinnen und Patienten ein. Dieses Jahr lautet die Überschrift: HERZKRANK? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!
Sie haben im Rahmen dieser Telefon-Aktion die Möglichkeit, uns Ihre ganz individuellen Fragen zu stellen. Wir beantworten Ihnen diese ausführlich und leicht verständlich.
Rufen Sie uns einfach an unter: 0221 / 8907 – 13133
Mehr dazu




Neu: Kardiodialog 2023/2024

Der Kardiodialog 2023/2024 ist ein neues Format des Fortbildungsangebotes der Kardiologie – ein Roundtable, der einen sehr unmittelbaren Austausch unter Kolleg*innen aller Versorgungsstufen möglich machen soll.

In den kommenden zwei Jahren wird es vier Veranstaltungen  (Zertifizierung vorgesehen) geben – jeweils an einem Mittwochnachmittag für 3 ½ Stunden, immer mit einem Themenschwerpunkt und mit viel Raum für Diskussionen und Austausch. 

In unserem dritten Termin am 13.12.2023 liegt der Schwerpunkt im Bereich Structural Heart mit Fokussierung auf die AV-Klappeninsuffizienzen an Mitral- und Trikuspidalklappe.

Im Folgetermin gehen wir dann auf die Themenbereiche wie die Interventionelle Kardiologie, jeweils mit einem Brückenschlag zur Herzinsuffizienz, ein. Spannende Kasuistiken und EKG‘s, die wir gemeinsam diskutieren und interpretieren, sollen bei allen Veranstaltungen eine zentrale Rolle spielen.

Das Team der Station K1 freut sich, Foto: © Kliniken Köln/ Panousi

"Kardiologie der Zukunft"

Die Freude im Team ist groß: Nach einer dreijährigen Umbau- und Sanierungsphase sind im neuen Zentrum für Kardiologie und Rhythmologie die kardiologischen Abteilungen nun unter einem Dach zusammengefasst.
Mehr Infos dazu

Dezember 2020:
Stätte der Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie und Spezielle Rhythmologie

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) hat die Medizinische Klinik II sowohl für die Rhythmologie, Teilbereich Invasive Elektrophysiologie, als auch die Interventionelle Kardiologie  jeweils als „Stätte der Zusatzqualifikation“ anerkannt und auf ihrer Internetseite unter http://curricula.dgk.org/ik/zertifizierte-staetten/ in die Karte der zertifizierten IK-Stätten bzw. unter https://curricula.dgk.org/sr/zertifizierte-staetten/ in die Karte der SR-Stätten aufgenommen.

Prof. Dr. Horst Kierdorf, OSP-Leiter Michael Scharf, PD Dr. Meissner und Dr. T. Schramm nach Unterzeichnung der Kooperationsurkunde

Ein starkes Team gewinnt

OSP Rheinland und Merheimer Herz-Kreislauf-Spezialist Priv.-Doz. Dr. Axel Meissner schließen Kooperation zur Athleten-Versorgung


Ende November 2015 besiegelten der Olympiastützpunkt (OSP) Rheinland und Priv. Doz. Dr. Axel Meissner ihre langfristig ausgelegte Kooperation im Bereich des Gesundheits-Managements der OSP-Spitzensportlerinnen und Spitzensportler. Diese ermöglicht allen OSP-Athleten/innen ab sofort eine Rundum-Betreuung bei sportmedizinischen und kardiologischen Fragestellungen im Rahmen der am Krankenhaus Köln-Merheim bestehenden 24h-Bereitschaftsdiensttätigkeit - und dies an allen Wochentagen.
Die Mitarbeiter des Teams von Dr. Meissner sind bezüglich einer möglichst zügigen, zeitnahen Versorgung der Nationalkaderathleten informiert und haben sich schriftlich zur Anerkennung und Beachtung der nationalen und internationalen Anti-Doping-Bestimmungen verpflichtet. Darüber werden sie alle zwei Jahre an einer Anti-Doping-Fortbildung auf Basis der sportmedizinischen Konzeption des Deutschen Olympischen Sportbundes teilnehmen.

Symbolfoto - Arzt zeichnet ein Herz. Bildquelle: nastco - istock

Center TV berichtet: Plötzlicher Herztod mit 45 - schnelle Hilfe rettet Leben

Center TV stellte kürzlich den Fall eines 45-jährigen vor, der dank schneller Hilfe den plötzlichen Herztod überlebte. Sehen Sie den Bericht auch hier Zum Video

Seite zuletzt aktualisiert am 11/16/2023