Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Neufelder Straße 34
51067 Köln

Tel.: +49 221 8907 - 0
E-Mail: info@kliniken-koeln.de
Web: www.kliniken-koeln.de

Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten; © Henrie Fotolia

Was sind heiße und kalte Knoten?

Heißer Knoten:
Ein Knoten, der zu viel Hormon produziert, wird auf dem Film dunkler erscheinen und wird heißer Knoten genannt.

Kalter Knoten:
Besteht ein Schilddrüsenknoten aus Zellen, die kein Jod aufnehmen und damit kein Schilddrüsenhormon produzieren können, wird er sich auf dem Röntgenfilm als kalter (heller) Knoten darstellen. In szintigraphisch kalten Koten können bösartige Tumoren auftreten. Allerdings ist die statistische Wahrscheinlichkeit, dass sich in einem kalten Knoten bösartiges Gewebe befindet, mit etwa 5% - 15% gering. Die Wahrscheinlichkeit ist folglich höher, dass der kalte Knoten gutartig ist. Das Vorliegen eines szintigraphisch kalten Schilddrüsenknotens ist demnach kein Anlass, in große Sorge oder Panik zu geraten.

© glicic_albina_Fotolia

Wie wird festgestellt, ob ein Knoten gefährlich oder ungefährlich ist?

Jeder szintigraphisch kalte Knoten muss weiter untersucht werden, wobei verschiedene Methoden zur Verfügung stehen:

Die Ultraschalluntersuchung:
Gibt Hinweise darauf, ob szintigraphisch kalte Knoten eher gefährlich oder eher ungefährlich sind
(Echomuster solid oder komplex im Gegensatz zu zystisch, Begrenzung des Knotens und andere Merkmale).

Mikroskopische Untersuchung:
Gegebenenfalls wird man den Knoten mit einer feinen Nadel punktieren, um dadurch Gewebe aus dem Knoten für eine mikroskopische Untersuchung zu gewinnen. Dies ist aber nicht in allen Fällen möglich oder sinnvoll, z.B. wenn zahlreiche Knoten vorliegen oder wenn diese sehr klein oder schlecht erreichbar sind.

Spezielle Szintigraphie (MIBI-SPECT):
Kann in manchen ausgewählten Fällen die Wachstumsaktivität einzelner Knoten überprüfen. Die Untersuchung dauert nur etwas länger als die sonst übliche Schilddrüsenszintigraphie.

Die höchstmögliche diagnostische Sicherheit bietet die operative Entfernung und histologische Untersuchung des gesamten Knotengewebes in Mikroschnitten unter dem Mikroskop. Außerdem muss man noch andere Faktoren berücksichtigen wie Alter und Geschlecht des Patienten, wie viele Knoten vorliegen, oder ob der Patient in der Kindheit, etwa bei Tuberkulosen oder Abszessen, im Bereich des Halsen bestrahlt wurde.

Wann ist eine Operation sinnvoll?

  • Relative Operationsindikation:
    Kommt man nach den weiteren Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass der Knoten eher gutartig ist, sollte man um sicher zu gehen, operieren. Es besteht dazu aber keine zwingende Notwendigkeit und man kann sich mit der Entscheidung auch Zeit lassen. Nach Aufklärung des Patienten, dass trotz des eher gutartigen Untersuchungsbefundes ein gewisses Restrisiko besteht, kann man mit der Operation warten. Allerdings müssen regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden. Zudem ist das Risiko äußerst gering, dass ein kalter Knoten zuerst gutartig ist und im Verlauf dann bösartig wird.

  • Absolute (eindeutige) Operationsindikation:
    Kommt man hingegen nach den weiteren Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass der Knoten eher bösartig ist oder dass ein erhöhtes Risiko besteht, dass er bösartig sein könnte, besteht eine absolute (eindeutige) Operationsindikation. Ohne weitere Zeit zu verlieren, sollte man die Schilddrüsenoperation durchführen lassen, um alle Knoten histologisch in Mikroschnitten unter dem Mikroskop untersuchen zu können.

Selbstverständlich fließen in die Entscheidung zur Operation noch weitere Überlegungen mit ein:

  • Alter und Begleiterkrankungen des Patienten
  • andere krankhafte Schilddrüsenbefunde (heiße Knoten, Entzündungen, Schilddrüsenvergrößerungen, Beschwerden am Hals, oder allgemeine schilddrüsenbedingte Befindensstörungen)