Fachkolleg(inn)en und Studierenden der Medizin bieten wir monatliche Vortragsveranstaltungen zu aktuellen Themen aus der Anästhesie, Intensiv- und Nofallmedizin, Schmerztherapie sowie Palliativmedizin.

Kölner AINS-Kolloquien
Anästhesiologie Merheim

Schmerzen bei oder nach der Operation müssen nicht sein!

Hier erfahren Sie mehr

Um eine optimale anaesthesiologische Betreuung zu gewährleisten, werden zeitgemäße Narkoseverfahren inklusive moderner Verfahren der rückenmarksnahen und peripheren Regionalanästhesie eingesetzt.

Informationen für Patienten

Arbeitsgruppe Grenzbereiche in der Anästhesiologie und Intensivmedizin

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. T. Annecke

Wissenschaftliches Team:
S. Lemke
B. Hoepfner
A. Haas

Kooperationen: 

  • Universitätsklinik zu Köln und Uniklinik Köln (Experimentelle Medizin, Klinik für Innere Medizin II, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Klinik und Poliklinik für Allgemeine- Viszeral- und Tumorchirurgie, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Zentrum für Pharmakologie).
  • Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin)
  • Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Intensiv und Notfallmedizin DIVI (Sektion Schock)
  • Center for Sepsis Control and Care (CSCC) Friedrich Schiller Universität Jena
  • Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (Klinik für Anästhesiologie, Muskuloskelettales Zentrum)
  • Maastricht University Medical Center, Department of Physiology, Maastricht, NL

Kurze Zusammenfassung:

Die AG beschäftigt sich in enger Kooperation mit der AG Schock / Verbrennung mit Themen aus unterschiedlichen „Grenzbereichen“ in der Anästhesiologie und Intensivmedizin:

Im physiologischen Sinne liegt unser Fokus auf dem Grenzbereich des „Endothelialen Surface Layers (ESL)“.

Diese wichtige physiologische Grenzstruktur zwischen dem fließenden Blut und der Endothelzelle besteht aus der endothelialen Glykokalyx und eingelagerten Plasmaproteinen. Ein intakter ESL ist Voraussetzung für eine suffiziente vaskuläre Barrierefunktion, die Scherstress-abhängige Vasodilatation, Kontrolle der Blutgerinnung und auch die Modulation der Leukozyten-Endothel Interaktion. Durch Schockzustände wird diese wichtige Grenzschicht schwer geschädigt und steht im Zentrum der Evaluation neuartiger Biomarker und therapeutischer Interventionen.

Literatur:
Schick VC, Neumann T, Illerhaus A, Timmer M, Fuchs A, Grau S, Annecke T. Release of Hyaluronan in Aneurysmal Subarachnoidal Hemorrhage and Cerebral Vasospasm: A Pilot Study Indicating a Shedding of the Endotheliel Glycocalyx. J Neurosurg Anesthesiol 2021/ epub ahead/ doi: 10.1097/ANA.0000000000000814

Fuchs A, Neumann T, Drinhaus H, Hermann A, Vink H, Annecke T. Effects of a single aerobic exercise on perfused boundary region and microvascular perfusion: a field study. J Clin Monit Comput 2021; doi: 10.1007/s10877-021-00660-w

Fuchs A, Groß S, Neumann T, Illerhaus A, Vink H, Klasen G, Gathof B, Annecke T. Immediate effects of whole blood donation on the endothelial surface layer and glycocalyx shedding. Blood Transfus 2021; 19: 190-196
Hohn A, Baumann A, Pietroschinsky E, Franklin J, Illerhaus A, Buchwald D, Hinkelbein J, Zahn PK, Annecke T. Hemoadsorption: effective in reducing circulatory fragments oft he endothelial glycocalyx during cardiopulmonary bypass in patients undergoing on-pump cardiac surgery? Minerva Anesthesiol 2021; 87: 35-42.

Im Bereich der individualisierten Medizin bei komplexen intensivmedizinischen Krankheitsbildern von polymorbiden Patienten beschäftigen wir uns mit Grenzbereichen der Entscheidungsfindung („critical treatment decisions“):

Zu welchem Zeitpunkt ist welche individualisierte Entscheidung zur Intervention im Rahmen der Schocktherapie bei einem individuellen Patienten am erfolgversprechendsten?

  • Wie unterscheiden sich systemische Inflammationsreaktionen bei individuellen Patienten und wie müssen wir unsere Therapieentscheidungen darauf anpassen?
  • Wie können wir in medizinethisch komplexen Situationen gute Entscheidungen treffen?

Zur Beantwortung dieser Fragen führen wir klinische Untersuchungen durch und setzen mit unseren Kooperationspartnern Methoden der Systembiologie und KI- Verfahren ein.

Literatur:
Deppe Ac, Kolibay F, Burst V, Simoin S, Rothschild M, Kochanek M, Annecke T, Adler C, Dusse F, Hof M, Langebartels G, Reimers S, Muckel S, Roth B, Wolff J, Onur OA. Prioritization of intensive medical treatment places – Concept proposal. Chirurg 2021; 92: 822-829.

Seite zuletzt aktualisiert am 24.03.2022