BESTE MEDIZIN FÜR ALLE - DER MENSCH IM ZENTRUM UNSERES HANDELNS
Die Kliniken der Stadt Köln sind einer der größten Gesundheitsversorger des Rheinlands. Jährlich werden etwa 120.000 Patient*innen ambulant und 60.000 Patient*innen stationär versorgt. Das Klinikunternehmen verfügt über 1.400 Planbetten und beschäftigt ca. 4.700 Mitarbeitende an den drei Standorten Köln-Merheim, Köln-Holweide und Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße.
Über die Kinderradiologie
Die Abteilung Pädiatrische Radiologie deckt das gesamt Spektrum des Hauses (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie) ab. Insgesamt werden in der Kinderradiologie jährlich ca. 15.000 Patient*innen aus dem ambulanten und stationären Bereich betreut. Es stehen 3 Ultraschallgeräte - sämtlich Hochleistungsgeräte - zur Verfügung. Durchgeführt werden alle sonographischen Untersuchungen und konventionellen Röntgenuntersuchungen. Seit Dezember 2007 ist ein MRT (Philips Achieva) in Verantwortung der Kinderradiologie in Betrieb. Der Chefarzt der Abteilung, Herr Dr. Martin Stenzel, verfügt über die komplette Weiterbildungsbefugnis für das Fach Kinderradiologie. Die Ausbildung in der Sonographie erfolgt nach den DEGUM-Standards für das Fach Pädiatrie und Radiologie.
Werden Sie Mitarbeiter*in der Kliniken der Stadt Köln gGmbH und gestalten Sie mit uns das Gesundheitsprofil Kölns!
Die Kliniken der Stadt Köln sind einer der größten Gesundheitsversorger des Rheinlands. Jährlich werden etwa 120.000 Patient*innen ambulant und 60.000 Patient*innen stationär versorgt. Das Klinikunternehmen verfügt über 1.400 Planbetten und beschäftigt ca. 4.700 Mitarbeitende an den drei Standorten Köln-Merheim, Köln-Holweide und Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße.
Über die Kinderradiologie
Die Abteilung Pädiatrische Radiologie deckt das gesamt Spektrum des Hauses (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie) ab. Insgesamt werden in der Kinderradiologie jährlich ca. 15.000 Patient*innen aus dem ambulanten und stationären Bereich betreut. Es stehen 3 Ultraschallgeräte - sämtlich Hochleistungsgeräte - zur Verfügung. Durchgeführt werden alle sonographischen Untersuchungen und konventionellen Röntgenuntersuchungen. Seit Dezember 2007 ist ein MRT (Philips Achieva) in Verantwortung der Kinderradiologie in Betrieb. Der Chefarzt der Abteilung, Herr Dr. Martin Stenzel, verfügt über die komplette Weiterbildungsbefugnis für das Fach Kinderradiologie. Die Ausbildung in der Sonographie erfolgt nach den DEGUM-Standards für das Fach Pädiatrie und Radiologie.
Werden Sie Mitarbeiter*in der Kliniken der Stadt Köln gGmbH und gestalten Sie mit uns das Gesundheitsprofil Kölns!
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum baldmöglichen Zeitpunkt eine/n
Weiterbildungsassistent*in Radiologie letztes Ausbildungsjahr zur Erlangung der Schwerpunktbezeichnung Kinderradiologie (all genders)
Kinderradiologie
Stellenprofil
Das Tätigkeitsfeld beinhaltet im Wesentlichen:
Das macht Sie fachlich und persönlich aus:
- Die eigenständige Untersuchung von ambulanten und stationären Patient*innen der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie sowie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Die eigenständige regelmäßige Vorbereitung und Durchführung von Röntgendemonstrationen
- Die enge Kooperation mit den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten
- Die aktive Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst
- Die Unterstützung bei der aktiven Weiterentwicklung der Abteilung für Kinderradiologie nach innen und außen
Das macht Sie fachlich und persönlich aus:
- Sie sind Weiterbildungsassistent*in in der Radiologie im letzten Ausbildungsjahr zur Erlangung der Schwerpunktbezeichnung Kinderradiologie
- Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
- Bereitschaft zur Weiterentwicklung und Fähigkeit zu selbstständiger und strukturierter Arbeit
- Ihr Teamgeist und Ihre kooperative Einstellung
- Ihre Einsatzbereitschaft und Empathie für unsere Patient*innen und ihre Angehörigen
Unser Angebot
- Vergütung nach TV-Ärzte/VKA plus zusätzliche tarifgebundene Zahlungen
- 31 Tage Urlaub und weitere freie Tage: Betriebsausflug, Heiligabend und Silvester
- Ausreichend Parkplätze oder CarSharing (Cambio)
- Betriebliche Altersvorsorge durch die arbeitgeberfinanzierte Zusatzversicherung (ZVK)
- Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten (qualifizierte Entwicklungsgespräche, Führungs- und Kommunikationstraining, Stressbewältigung, Coaching, EDV, Managementkurse usw.)
- Corporate Benefits, Vergünstigungen in vielen Geschäften und Online-Shops plus weitere Rabatte, z.B. Vergünstigungen in Fitnessstudios und Sport-Centern, je nach Verfügbarkeit
- Betriebs-KiTa-Plätze beziehungsweise Belegplätze, je nach Verfügbarkeit
Erfahren Sie mehr über die Leistungen der Kliniken der Stadt Köln als Arbeitgeberin im Karriereportal unserer Homepage unter „Wir als Arbeitgeber“.
Kontakt
Haben Sie noch Fragen? Dann steht Ihnen der Chefarzt der Kinderradiologie gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Herrn Dr. Martin Stenzel unter der Telefonnummer 0221 8907-15286.
Die Kliniken der Stadt Köln sind ein Ort der Vielfalt. Um als Unternehmen die jetzigen und zukünftigen Herausforderungen bewältigen zu können, benötigen wir die besten Charaktere - unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Alter, Religionszugehörigkeit, Einschränkung und sexueller Identität.
Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen sind willkommen und erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug.
Die Kliniken der Stadt Köln sind ein Ort der Vielfalt. Um als Unternehmen die jetzigen und zukünftigen Herausforderungen bewältigen zu können, benötigen wir die besten Charaktere - unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Alter, Religionszugehörigkeit, Einschränkung und sexueller Identität.
Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen sind willkommen und erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug.