Informationen für Ärztinnen und Ärzte
Die enge Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und des Zentrums für interdisziplinäre Viszeralmedizin ist für uns und unsere gemeinsamen Patientinnen und Patienten sehr wichtig.
Gerade in der heutigen Zeit, in der viele Eingriffe ambulant vorbereitet werden oder ein kurzer Klinikaufenthalt angestrebt wird, ist eine enge Kooperation zwischen Ihnen als Behandelnde und uns von besonderer Notwendigkeit.
Oft sind durch Sie bereits viele Untersuchungen zur Diagnosestellung erfolgt. Um Doppeluntersuchungen und eine damit verbundene unnötige Belastung der Patient*innen zu
vermeiden, ist es hilfreich, wenn Sie uns Unterlagen über den Verlauf einer Erkrankung oder Informationen und Untersuchungsbefunde zu Vorerkrankungen zur Verfügung stellen.
Die entsprechenden Sekretariate des Zentrums für interdiszplinäre Viszeralmedizin stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung und leitet Ihre Anliegen an die entsprechenden Kolleg*innen weiter.
Kontakt
Prof. Dr. med. Eisenberger (Chirurgische Klinik)
|
Prof. Dr. med. Dormann (Gastroenterologische Klinik)
|
Prof. Dr. med. Aleksic (Sektion Gefäßchirurgie)
|
Krankenhaus Holweide
Chefarztsekretariat: Frau Grohnert Tel.: +49 (0)221 8907-2644 Fax: +49 (0)221 8907-2377 Privatambulanz: Tel.: +49 (0)221 8907-2292
Chirurgische Ambulanz: Tel.: +49 (0)221 8907-2638 Fax: +49 (0)221 8907-2305
Krankenhaus Merheim
Chefarztsekretariat Merheim: Frau Öner Tel.: +49 (0)221 8907-3770 Fax: +49 (0)221 8907-8561
Privatambulanz: Tel.: +49 (0)221 8907-2292
Chirurgische Ambulanz: Tel.: +49 (0)221 8907-18500 Fax: +49 (0)221 8907-3059
|
Chefarztsekretariat: Frau Mai Tel.: +49 (0)221 8907-12604 Fax: +49 (0)221 8907-2799
Privatambulanz: Frau Hojny Tel.: +49 (0)221 8907-12915
Frau von Itter Tel.: +(0)49 221 8907-12245
|
Sekretariat: Frau Hoffmann Tel.: +49 (0)221 8907-8300 Fax: +49 (0)221 8907-3932
|
Termin-Hotline für beide Standorte
montags bis freitags von 10:00-12:00 und 13:00–15:00 Uhr
Tel.: +49 221 8907-12228
|
Die ambulanten Termine finden, je nach Verfügbarkeit am Standort Holweide oder am Standort Merheim statt. Die stationäre Aufnahme erfolgt zumeist am Standort Holweide.
Informationen darüber gibt es bei der Terminvergabe.
|
Kontakt zur Endoskopieabteilung
Standort Holweide: Tel.: +49 221 8907-12225 Fax: +49 221 8907-2231
Standort Merheim: Tel.: +49 221 8907-13329 Fax: +49 221 8907-3495
|
Hinweis für Termine für die endoskopische Diagnostik: Wann benötigen wir eine Einweisung?
Wenn Sie eine Patientin/ einen Patienten zur stationären endoskopischen Diagnostik einweisen möchten, kann der Patient mit Ihrer Einweisung einen Aufnahmetermin über die Hotline ausmachen. Ihre Vorbefunde und Untersuchungsergebnisse sind dabei für uns sehr hilfreich. Für die angebotenen Sprechstunden (Reflux und Beckenbauch) benötigen wir zur prästationären Abrechnung eine Einweisung. Alle anderen Leistungen werden nur in Ausnahmefällen ambulant, mit einer Einweisung zur prästationären Diagnostik, angeboten.
Wann benötigen wir eine Überweisung?
Die Koloskopien können wir im Rahmen der Vorsorge (§115) ambulant durchführen. Hierzu benötigen wir eine Überweisung.
|
Hier möchten wir Ihnen unsere Newsletter zur Verfügung stellen:
Auch sind Sie herzlich eingeladen, an unseren diversen Fortbildungen (angemeldet bei der Ärztekammer Nordrhein) zu verschiedenen aktuellen Themen der Viszeralmedizin teilzunehmen.
5 November 2025
ZIV meets Oncology
Klinik: ZIV Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin
Ort: online
Zeit: 16:00 - 17:45 Uhr
Weitere Informationen
Moderne Therapie des kolorektalen Karzinoms
Die moderne Therapie des kolorektalen Karzinoms ist multimodal. Eine professionelle Abstimmung der Fachabteilungen Onkologie, Viszeralchirurgie und Strahlentherapie ist insbesondere für die Behandlung des Rektumkarzinoms entscheidend. In den letzten Jahren sind die Behandlungsalgorithmen differenzierter geworden und die therapeutischen Möglichkeiten können besser individuell auf die Patient*innen abgestimmt werden. Die robotische Chirurgie und innovative strahlentherapeutische Konzepte sind wichtig, um die Prognose des Rektumkarzinoms und die Lebensqualität der Patient*innen zu verbessern. In der palliativen Therapie führen neue immuntherapeutische und zielgerichtete Therapieansätze zu einer deutlichen Verbesserung der Behandlungsergebnisse. Auf unserer Fortbildungsveranstaltung möchten wir die neuesten wissenschaftlichen Standards für Sie zusammenfassen und mit Ihnen diskutieren.
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, bevorzugt per
E-Mail an unser Sekretariat: kreutzc@kliniken-koeln.de
Mehr erfahren
3 Dezember 2025
49. Holweider Ärztenachmittag
Klinik: ZIV Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin
Ort: Hörsaal Holweide
Zeit: 16:00-19:00 Uhr
Weitere Informationen
Das Beste zum Schluss 2025: Aktuelle Impulse und Praxiswissen
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
zum Abschluss des Jahres 2025 laden wir Sie ganz herzlich zu unserem 49. Holweider Ärztenachmittag ein. Gemäß dem Zeitpunkt der Veranstaltung haben wir diesmal das Thema „Das Beste zum Schluss 2025: Aktuelle Impulse und Praxiswissen" genannt.
Die Fachärztinnen und Fachärzte aus unserem Bereich werden aktuelle Updates zu wesentlichen Themen in der hausärztlichen Praxis u. a. Diabetes und Osteoporose geben.
Wir freuen uns außerdem, einen Kollegen aus der Uniklinik Köln begrüßen zu dürfen, der zum neuesten Stand der Therapiemöglichkeit bei Demenz berichtet.
Wir hoffen, dass wir Sie mit diesem Programm zum Ende des Jahres 2025 in unserem Dialog ZIV meets Praxisnetz Köln Nord-Ost begrüßen können.
Wir laden Sie ganz herzlich ein.
Mehr erfahren
8 Dezember 2025
ZIV meets Oncology - Workshop mit Live-OP
Klinik: ZIV Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin
Ort: OP Kllinikum Merheim | Ostmehrheimer Str. 200 | 51109 Köln
Zeit: 08:30 - 17:00 Uhr
Weitere Informationen
Peritoneal metastasierte Tumorerkrankungen - Zytoreduktive Chirurgie | HIPEC | Innovative Therapien
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Therapie von peritoneal metastasierten Tumorerkrankungen hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung erfahren. Von ehemals therapeutischem Nihilismus hat sich der Fokus auf eine individuelle, interdisziplinäre Behandlung mit zytoreduktiver Chirurgie und personalisierter Chemotherapie verschoben. Die Peritonealkarzinose wird heute als 1-Organ-Metasta-sierung betrachtet, die wirksam behandelt werden kann. Langzeit-Überleben ist heute erzielbar.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, an unserem Workshop teilzunehmen und die innovativen Operationstechniken zur Behandlung peritonealer Tumoren, insbesondere die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC), live im OP kennenzulernen. Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt am OP-Tisch dabei zu sein und aktuelle Daten sowie Ansätze zur Behandlung gastrointestinaler und gynäkologischer Tumoren zu diskutieren.
Zudem wird der trifunktionale Antikörper Catumaxomab ab 2026 wieder für intraperitoneale Immutherapien verfügbar sein, nachdem eine Wiederzulassung bei der EMA erfolgreich war. Diese Therapie wurde von uns weltweit erstmalig durchgeführt und federführend entwickelt.
Wir freuen uns, diese hocheffektive Immuntherapie als
eines der ersten und führenden Zentren wieder anbieten zu können.
Mehr erfahren
10 Dezember 2025
ZIV meets Oncology
Klinik: ZIV Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin
Ort: Kllinikum Merheim | Ostmehrheimer Str. 200 | 51109 Köln | Besprechungsraum 7
Zeit: 16:30 - 18:30 Uhr
Weitere Informationen
Peritoneal metastasierte Tumorerkrankungen - Zytoreduktive Chirurgie | HIPEC | Innovative Therapien
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Therapie von peritoneal metastasierten Tumorerkrankungen hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung erfahren. Von ehemals therapeutischem Nihilismus hat sich der Fokus auf eine individuelle, interdisziplinäre Behandlung mit zytoreduktiver Chirurgie und personalisierter Chemotherapie verschoben. Die Peritonealkarzinose wird heute als 1-Organ- Metastasierung betrachtet, die wirksam behandelt werden kann. Langzeit-Überleben ist heute erzielbar.
Gemein behandeln wir seit nun 20 Jahren peritoneale Tumorerkrankungen mit zunehmendem Erfolg.
Wir präsentieren Ihnen unsere aktuellen Behandlungsergebnisse und geben einen Überblick der wichtigesten Ergebnisse des Weltkongresses für peritoneale Tumoren im Oktober 2025.
Zudem wird der trifunktionale Antikörper Catumaxomab ab 2026 wieder für intraperitoneale Immutherapien verfügbar sein, nachdem eine Wiederzulassung bei der EMA erfolgreich war. Diese Therapie wurde von uns weltweit erstmalig durchgeführt und federführend entwickelt. Wir
freuen uns, diese hocheffektive Immuntherapie als eines
der ersten und führenden Zentren wieder anbieten zu können.
Mehr erfahren