Stillberatung
Sowohl beim Stillstart mit einem Neugeborenen wie auch beim Aufenthalt im Kinderkrankenhaus ist es für Mutter und Kind mitunter schwierig, das Stillen gemeinsam zu erlernen beziehungsweise eine bereits bestehende Stillbeziehung aufrechtzuerhalten. Wir möchten Sie in dieser besonderen Situation unterstützen und die für Sie passende Lösung finden.
Bei den meisten Erkrankungen des Kindes ist Stillen bzw. Muttermilchernährung möglich. Sehr häufig ist es erforderlich, zur Überbrückung bei bestimmten Erkrankungen oder Operationen sowie bei Frühgeborenen vorübergehend Muttermilch abzupumpen.
Wir wissen um den Wert von Stillen und/oder Muttermilchernährung für alle Kinder und in besonderer Weise für Frühgeborene und kranke Kinder. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuelle Situation, Ihre Möglichkeiten und Ihre Wünsche.
Themen:
- Allgemeine Informationen zu Stillen und Milchbildung
- Anlegehilfe, Erlernen verschiedener Stillpositionen
- Stillen von gesunden Kindern / Stillen bei Erkrankungen des Kindes
- Stillen von Frühgeborenen
- Stillen bei Erkrankungen der Mutter
- Abpumpen, Aufbewahrung der Muttermilch
- Umgang mit Stillhilfsmitteln
- Ernährung in der Stillzeit
- Stillen bei Erwerbstätigkeit
- Unterstützung bei Problemen mit Brust und Milchbildung
- Teilstillen, Abstillen, Einführung der Beikost
- Aufbau der Stillbeziehung zu Hause
Eine Beratung erfolgt auf den Stationen direkt in Ihrem Zimmer, per Telefon oder auch per E-Mail.
Ansprechpartnerinnen
Barbara Kämmerer Kinderkrankenschwester Still- und Laktationsberaterin IBCLC
|
Tel.: +49 221 8907 - 15084 KaemmererB@kliniken-koeln.de
Termine nach Absprache
|
Sprechzeiten Kinderkrankenhaus: Mo., Mi. + Fr. 09.00 - 12.00 Uhr
Krankenhaus Holweide: Di. + Do. 09.00 - 12.00 Uhr
|
Stillmentorinnen
|
- Beratung auf den Stationen
- Telefonberatung
- E-Mail-Beratung
- Informationsmaterial
|
Kinderkrankenhaus: Stationen A2, A3, C3, C4, C5, E2, E3
Krankenhaus Holweide: Stationen C1, D1 (Perinatalzentrum)
|
|