Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Neufelder Straße 34
51067 Köln

Tel.: +49 221 8907 - 0
E-Mail: info@kliniken-koeln.de
Web: www.kliniken-koeln.de

Personalentwicklung

Unsere Mitarbeiter, ihr Engagement und ihre Fähigkeiten, sind das höchste Gut unserer Gesundheitsdienstleistung und wesentlich für unseren Erfolg. Unser Ziel ist es, Sie bei der Entfaltung Ihres vollen Potenzials zu unterstützen. Denn davon profitieren auch wir als Klinikverbund. Deshalb ist Personalentwicklung eine tragende Säule unserer Personalstrategie.

Im Rahmen eines Mitarbeiter-Begrüßungstages erhalten Sie einen ersten Eindruck von den Kliniken Köln. Wir unterstützen Sie bei Ihrer individuellen Karriereplanung und helfen Ihnen, in Ihrer beruflichen Qualifikation auf dem Laufenden zu bleiben und sich weiter zu entwickeln. Wir schaffen in unserer durch Vielfalt gekennzeichneten Mitarbeiterschaft gleiche Rechte für alle und bieten Möglichkeiten für eine gelungene Balance zwischen Arbeits- und Privatleben.

Individuelle Förderung

Wir helfen jedem unserer Mitarbeiter, entsprechend seiner Fähigkeiten und Anliegen, seinen eigenen Weg zum Erfolg zu finden. Über Maßnahmen der Personalentwicklung – wie zum Beispiel Mentoring und individuelles Feedback – begleiten Vorgesetzte und erfahrene Kollegen Sie auf Ihrer beruflichen Laufbahn und bei Ihrer Karriereentwicklung. Angesichts der vielfältigen Berufsbilder in unseren Häusern gibt es dabei keine Standardlösungen, die für alle gelten. Gleichwohl überlassen wir Ihr Vorankommen nicht dem Zufall, sondern etablieren wo immer möglich grundlegende Standards, die Ihrer Weiterentwicklung zugute kommen. Wir laden Sie ein, sich leiten und inspirieren zu lassen.

Einarbeitung und Begrüßungstag für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 

Damit Ihnen die Einarbeitung und die Orientierung bei uns leichter fallen, stellen wir uns Ihnen bei einem Mitarbeiterbegrüßungstag persönlich vor. Bei dieser Gelegenheit lernen Sie unsere Geschäftsführer und die für Sie besonders relevanten Abteilungen kennen. Die folgenden Inhalte werden bei diesem Anlass vorgestellt:

  • Wer sind wir? – Wohin wollen wir? - Wie machen wir das?
  • Historie der Kliniken der Stadt Köln
  • Leitbild, Unternehmenskultur und Führungsgrundsätze
  • Führungsgrundsätze
  • Personalwesen und Personalentwicklung
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Qualitätsmanagement und Klinisches Risikomanagement
  • Betriebsrat
  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Hygiene
  • Datenschutz
  • Arbeitssicherheit

Ein gemeinsames Mittagessen rundet die Veranstaltung ab. Außerdem erhalten Sie von uns eine umfangreiche Informationsmappe, in der wir alles Wissenswerte für Sie zusammengestellt haben.

In den ersten Wochen Ihrer Tätigkeit bei uns lernen Sie alle für Sie wichtigen Stationen und Bereiche kennen. Die Patenschaft für Ihre Einarbeitung übernehmen ein Mentor oder Ihre Führungskraft persönlich. Dabei verfügen unsere Fachkliniken und -abteilungen jeweils über eigene fachspezifische Einarbeitungskonzepte.

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Sie sind fachlich sehr gut und wollen noch besser werden? Sie wollen sich als Berufseinsteiger/in ganz neue Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen? Wir bieten Ihnen umfassende verbundeigene Bildungsmöglichkeiten.

 

Zum Beispiel über unser Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung (AFW). Das AFW ist staatlich anerkannte Krankenpflegeschule und qualitätstestiert durch ArtSet® LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung). Das Themenspektrum des AFW umfasst unter anderem:

 

  • Ausbildungen (z.B. Gesundheits-, Kranken- und Kinderkrankenpflege, Operationstechnische Assistenten OTA, Medizinisch-technische Radiologie Assistenz - MTRA)
  • Weiterbildungen (z.B. Intensivpflege und Anästhesie, pädiatrische Intensivpflege und Anästesie, Qualifikation Praxisanleitung)
  • Fortbildungen (z.B. Führungs- und Kommunikationstraining, Stressbewältigung, Coaching, EDV, Managementkurse, Notfallmedizin)
  • Bildungsprojekte (z.B. Kinästhetik, Cross-Mentoring für Ärztinnen).

Zu allen Angeboten erstellen wir jährlich ein umfangreiches Bildungsprogramm.

Für die an den Veranstaltungen teilnehmenden Beschäftigten entstehen in der Regel keine Kosten. Zudem besteht bei der Befürwortung der Fort- oder Weiterbildung durch die zuständige Abteilungsleitung eine Dienstbefreiung.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Durch unser Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) möchten wie Sie mit verhaltens- und verhältnispräventiven Angeboten dabei unterstützen, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern. Wir möchten Ihnen ein ganzheitliches und nachhaltiges Gesundheitsmanagement anbieten.

Dabei unterstützt uns die Krankenkasse BIG direkt gesund mit ihrer Expertise.

Work-Life-Balance

Damit Ihr Arbeitstag möglichst planbar bleibt, gehören zum Beispiel die folgenden Bestandteile zu unseren Life Balance-Aktivitäten:

  • familienfreundliche Teilzeitangebote
  • gleitende Arbeitszeiten (GLAZ)
  • Arbeitszeitmodelle
  • Job Sharing
  • Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit
  • Möglichkeit zu unbezahlten Urlauben
  • Arbeitszeitkonten für Mehrarbeit und Überstunden
  • elektronische Arbeitszeiterfassung

Gleichstellung

Gleiche Chancen für alle

Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes und des Gleichstellungsplans ist ein wesentliches  Element der Personalplanung und -entwicklung mit dem Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Beachtung der Vorgaben des AGG und des LGG ist als Gemeinschaftsaufgabe besondere Verpflichtung aller Leitungs- und Führungskräfte. Um Benachteiligungen aufgrund von Rasse, Geschlecht, Alter, Behinderung, sozialer oder ethnischer Herkunft sowie Religion und Weltanschauung zu verhindern oder zu beseitigen stehen Ihnen unsere Gleichstellungsbeauftragte sowie unsere Schwerbehindertenvertretung als Ansprechpartner zur Seite.

Projekte für Chancengleichheit

Diversity Management

Diversity

Wir leben Vielfalt! Bei uns arbeiten Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen, aus über 50 Nationen und im Alter zwischen 17 Jahren und dem Rentenalter erfolgreich Hand in Hand. Unser kollegiales Miteinander stärkt unsere Sensibilität und unsere interkulturellen Kompetenzen – auch im Hinblick auf die Pflege und medizinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Getreu dem Kölschen Motto „Jede Jeck es anders“ wird Vielfalt bei den Kliniken der Stadt Köln nicht nur toleriert, sondern ausdrücklich begrüßt. Zu den jüngsten Maßnahmen gegen Benachteiligung und Diskriminierung am Arbeitsplatz gehört das LGBT-Netzwerk "OPEN" für Homo-, Bisexuelle und Transgender, das organisatorisch der Gleichstellungsbeauftragten angegliedert ist.

Charta der Vielfalt

Charta der Vielfalt

Die Charta der Vielfalt ist eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Die Initiative will die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranbringen. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

 

Die Charta der Vielfalt wurde im Dezember 2006 von Daimler, der BP Europa SE, der Deutschen Bank und der Deutschen Telekom ins Leben gerufen. Inzwischen haben mehr als 1.750 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen die Charta der Vielfalt unterzeichnet und kontinuierlich kommen neue Unterzeichner hinzu. Seit März 2014 gehören die Kliniken der Stadt Köln zum Kreis der Unterzeichner. Die durch unseren Geschäftsführer im Namen der Kliniken unterzeichnete Urkunde wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aydan Özoğuz, gegengezeichnet. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ist Schirmherrin der Initiative.

 

Die Charta der Vielfalt treibt durch unterschiedliche Projekte und Publikationen die inhaltliche Diskussion zu Diversity Management in Deutschland voran. Die Beteiligung an der Initiative ist ein wichtiger Baustein für die Angebote und Maßnahmen bei den Kliniken der Stadt Köln, mit denen wir Vielfalt bewusst wertschätzen und gestalten.