Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Neufelder Straße 34
51067 Köln

Tel.: +49 221 8907 - 0
E-Mail: info@kliniken-koeln.de
Web: www.kliniken-koeln.de

Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Karriere | Krankenhaus Köln-Merheim und Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße

Lehrstuhl für Anästhesiologie II der Universität Witten/Herdecke

Willkommen im Karriereportal der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des Krankenhauses Köln-Mehrheim und des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße. Beide Bereiche stehen unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Wappler. Das Krankenhaus Köln-Merheim ist Klinikum der Universität Witten/Herdecke, Prof. Dr. Wappler ist Inhaber des Lehrstuhls für Anästhesiologie II. Darüber hinaus sind weitere 10 Lehrstühle der Universität Witten / Herdecke am Haus eingerichtet. Die Krankenhäuser Köln-Merheim und das Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße sind zudem akademische Lehrkrankenhäuser der Universität zu Köln.

Hier haben wir für Sie alle wichtigen Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten auf dem Gebiet der Anästhesiologie an beiden Standorten zusammengestellt.

Perspektiven in der Anästhesiologie

Vielseitige Aufgaben

Die Anästhesiologie bietet mit den Disziplinen Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin ein breit gefächertes Wissens- und Praxisspektrum, wie Sie es in kaum einer anderen medizinischen Disziplin finden. Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin im Krankenhaus Köln-Merheim ist ein Team aus rund 85 Ärzt*innen und 50 Pflegekräften. Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Anästhesiologie sollten Sie entscheidungsfreudig, wachsam, flexibel und reaktionsschnell sein, um auch in Notfällen sofort reagieren zu können.
Unsere Hauptaufgaben bestehen in der perioperativen Betreuung von Patient*innen der operativen Fächer. Das beinhaltet unter anderem:

  • Betreuung, Beratung, Risikoeinschätzung und Aufklärung von Patient*innen
  • Durchführung von Narkosen
  • Durchführung von Regionalanästhesieverfahren
  • Überwachung und Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Organfunktionen während Operationen
  • Postoperative Überwachung und Betreuung des Patienten unmittelbar nach Operationen im Aufwachraum
  • Intensivmedizin
  • Interdisziplinäre Versorgung schwerstverletzter und schwerstverbrannter Patienten
  • Perioperative Schmerztherapie
  • Notfallmedizin prä- und innerklinisch
  • Palliativmedizin

Die Anästhesiologie ist gleichzeitig Ansprechpartner für alle Abteilungen des Hauses bei lebensbedrohlichen Notfällen auf den Stationen und in den Funktionsbereichen. Hier übernimmt ein Reanimationsteam aus Anästhesist*nnen und Anästhesie- Fachkrankenpflegenen die Wiederherstellung der lebenswichtigen Körperfunktionen des Patienten/ der Patientin – in enger Kooperation mit den zuständigen Ärzt*innen der Station.  Weiterhin nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der notärztlichen Versorgung im Kölner Stadtgebiet teil.

Medizinischen Fortschritt gestalten

Die Leistung der Anästhesie entscheidet mit darüber, welche operativen Eingriffe überhaupt durchführbar sind. Damit ist unsere Arbeit von erheblichem Stellenwert im medizinischen Betrieb. Fortschrittliche Verfahren bedeuten hier einerseits, das optimale Narkoseverfahren für die Art und Dauer der Operation auszuwählen sowie Narkoserisiken zu minimieren. Andererseits gilt es, dabei den individuellen Wünschen der Patient*innen im Rahmen des medizinisch Vertretbaren so weit als möglich zu entsprechen.

Bei uns wenden Sie alle zeitgemäßen Narkoseverfahren einschließlich modernster Verfahren der rückenmarksnahen und peripheren Regionalanästhesie an. Dabei kommen alle gängigen technischen Geräte (Sonographie, Videooptiken, etc.) zum Einsatz, um anästhesiologische Betreuung der Spitzenklasse zu gewährleisten.

Kooperationen

Die Anästhesie in Merheim kooperiert eng mit den entsprechenden Fachabteilungen des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße sowie des Krankenhauses Köln-Holweide. Hierdurch wird garantiert, dass die Mitarbeiter*innen alle operativen Bereiche durchlaufen und insbesondere eine umfassende Ausbildung in der Kinderanästhesie erhalten. Weiterhin ist die Klinik Kooperationspartnerin von Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Köln und stellt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rotationsprinzip als Notärzt*innen dorthin ab.

Ärztliche Weiterbildung

Facharzt für Anästhesiologie

Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin im Krankenhaus Merheim besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für den Facharzt für Anästhesiologie gemäß den Anforderungen der Landesärztekammer Nordrhein.

Unser Ziel ist, Ihnen als Arzt in der Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie eine strukturierte theoretische und praktische Ausbildung zu vermitteln. Sie profitieren dabei vom Netzwerk unseres Klinikverbundes: Wir arbeiten eng mit der Abteilung für Kinderanästhesie im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße zusammen. Im Rahmen unseres Rotationsansatzes werden Sie auch dort eingesetzt.

Als neu eintretende/r Assistent/in wird Ihnen zur Einarbeitung, Beratung und Unterstützung ein Mentor (Facharzt der Klinik) zugeteilt. Am Ende und während der Einarbeitungszeit von ca. 2 Monaten finden zudem strukturierte Beurteilungs- und Fördergespräche statt. Dabei gleichen wir gemeinsam ab, inwieweit die vorgegebenen Ziele und Inhalte der Einarbeitung erreicht wurden. Während Ihrer Weiterbildung rotieren Sie in die einzelnen Spezialbereiche des Fachgebietes. Die Rotationen erfolgt alle 3 Monate. Die Rotationszuteilung auf die Intensivstation erfolgt nach dem 1. Weiterbildungsjahr. Der Block auf der Intensivstation wird über 12 Monate im Schichtdienst absolviert.

Als Weiterbildungsassistent/in nehmen Sie an unserem Bereitschaftsdienst teil. Der Bereitschaftsdienst ist in drei Dienstgruppen unterteilt. Mitarbeiter, die am Anfang ihrer Weiterbildung sind, werden der 3. Dienstgruppe zugeteilt. Diejenigen Mitarbeiter, die die Rotation auf der Intensivstation durchlaufen haben, werden der 2. Dienstgruppe zugeteilt. Die 1. Dienstgruppe bleibt den erfahrenen Fachärzten der Klinik vorbehalten, die den Bereitschaftsdienst in Zusammenarbeit mit dem diensthabenden Oberarzt der Klinik organisieren.

Zusatz-Weiterbildungen Intensivmedizin und Notfallmedizin

Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin besitzt die Weiterbildungsermächtigung für den Erwerb der fakultativen Zusatzbezeichnung „Zusatzweiterbildung Intensivmedizin (Anästhesiologie)“. Daneben können Sie bei uns die „Zusatzweiterbildung Notfallmedizin“ erlangen, die wir in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr der Stadt Köln anbieten.

Spezielle Kinderanästhesie

Spezielle Kinderanästhesie

Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) hat die Abteilung für Anästhesiologie im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße als Fortbildungsstätte für die berufsbegleitende Qualifizierung „Spezielle Kinderanästhesie“ anerkannt.

 

Das Zertifikat berechtigt die Abteilung Fachärztinnen und -ärzte fachlich in der speziellen Kinderanästhesie weiterzubilden.

 

Daneben ist die Auszeichnung für Patienten und ihre Angehörigen ein Qualitätsmerkmal, denn für die Anerkennung als Fortbildungsstätte muss eine Abteilung vielfältige und anspruchsvolle Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören zum Beispiel speziell im Umgang mit Kindern geschultes medizinisches und Pflege-Personal, ein Akutschmerzdienst für Kinder, das Miteinbeziehen der Eltern in alle Entscheidungen, eine bestmögliche medizintechnische Ausstattung (Anästhesieausrüstung) und umfassendes Wissen über Kinderanästhesie.


Alle Weiterbildungsbefugnisse im Überblick: Ärztliche Weiterbildung von A-Z

Praktisches Jahr (PJ)

Als Student/in im Praktischen Jahr (PJ) werden Sie von einem Mentor angeleitet und sind im normalen Tagesablauf der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin integriert. Während Ihrer PJ-Zeit werden Sie in den verschiedenen OP-Bereichen des Klinikums alle relevanten anästhesiologischen Tätigkeiten kennenlernen und zahlreiche Techniken unter Aufsicht auch anwenden lernen. Es ist zudem vorgesehen, dass Sie im Akutschmerzdienst sowie in der Anästhesieambulanz eingesetzt werden. Darüber hinaus erfolgt ein Einsatz auf der operativen Intensivstation. Bei Interesse kann auch eine Rotation in die Kinderklinik angeboten werden. Als Traumazentrum ist u.a. die Versorgung von Polytraumapatienten im interdiziplinär geführten Schockraum vorgesehen, wozu gegebenenfalls eine Teilnahme am Bereitschaftsdienst möglich ist. Bei Fragen zur Vergütung steht Ihnen die Abteilung Personalwesen für nähere und verbindliche Auskünfte gerne zur Verfügung.

Lernziele im Praktischen Jahr

Durch Ihre tägliche Mitarbeit am Patienten sollen Sie bis zum Ende Ihres Praktischen Jahres bei uns folgende Kenntnisse und Fertigkeiten erlangt haben:

  • Narkosespezifische Anamnese, körperliche Untersuchung, Patientenvorstellung
  • Legen von venösen Verweilkanülen, intravenöse Injektionen, intraarterielle Blutdruckmessung, Interpretation einer BGA
  • Indikation, Kontraindikation, Wechselwirkung und Dosierung anästhesiologischer Medikamente
  • Beurteilung von präoperativen Röntgenaufnahmen und EKG-Aufzeichnungen
  • Anästhesieeinleitung, Anästhesieführung und postoperative Betreuung bei ASA I/II Patienten
  • Freihalten der Atemwege, Maskenbeatmung, Intubation, maschinelle Beatmung
  • Polytraumaversorgung
  • Postoperative Schmerztherapie
  • Intensivmedizinische Dokumentation und therapeutische Konzepte

Unterricht im Praktischen Jahr

Als Medizinstudent im Praktischen Jahr werden Sie in der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin in allen zentralen Themen der modernen Anästhesie unterrichtet. Dabei profitieren Sie von der erstklassigen Expertise und Erfahrung unseres Anästhesie-Teams. Jeden Donnerstag von 14:00 bis 15:30 Uhr findet unserer Klinikbibliothek eine Fortbildungsveranstaltung für die PJ-Studenten statt, die unter anderem auch von Studenten mitgestaltet wird. Der Freitag ist als Studientag vorgesehen.

Themen der Veranstaltungsreihe:

  • Anästhesiekomplikationen
  • Atemwegsmanagement
  • Bluttransfusion/Volumenmanagement
  • Chronische Schmerzsyndrome
  • Intravenöse Anästhesie
  • Kinderanästhesie
  • Monitoring
  • Muskelrelaxanzien; Pharmakologie
  • Opioide; Pharmakologie
  • Polytrauma/SHT
  • Postoperative Schmerztherapie
  • Prämedikationsvisite
  • Pulmonale Störungen; Beatmung
  • Regionalanästhesie; Lokalanästhestika; Pharmakologie
  • Schock; Kreislauftherapie
  • Verbrennungstraum
  • Volatile Anästhetika; Pharmakologie

Sie möchten Ihr Praktisches Jahr bei uns absolvieren? Bitte sprechen Sie uns an.

Famulatur

Studentinnen und Studenten der Medizin bietet die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin die Möglichkeit einer Famulatur an. Lernen Sie die Arbeitsgebiete der Anästhesiologie mit einer praktischen Tätigkeit bei uns kennen. Eine Famulatur dauert in der Regel 4 Wochen, Voraussetzung ist ein Medizinstudium.

Das Tätigkeitsspektrum während Ihrer Famulatur umfasst beispielsweise die Mitarbeit im OP-Bereich unter Anleitung eines Anästhesisten. Das Erlernen grundlegender anästhesiologischer Verfahren wie die Anlage von peripheren Zugängen, Maskenbeatmung, Intubation, Monitoring, Dokumentation etc. wird hierbei vermittelt. Bei Wunsch ist auch eine Famulatur auf einer der Intensivstationen der Klinik möglich.

Außerdem ist die Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen der Klinik (z. B. an den so genannten „Mittwochsfortbildungen“ (s.u.)) sowie am Unterricht für Studenten im Praktischen Jahr (s.o.) erwünscht.

Für die Studenten der Uni Witten-Herdecke besteht zudem die Möglichkeit, den Kernblock operative Fächer I und II, sowie das praktische Jahr am Haus zu absolvieren.
Die Kernblöcke werden nach den Vorgaben der Fakultät durchgeführt. Der Unterricht wird von dem Ordinarius, den Oberärzten oder den Fachärzten der Klinik gehalten. Der Tagesablauf der Studenten im Kernblock gestaltet sich wie folgt:

07:30 - 07:40 Uhr   Teilnahme an der Frühbesprechung in der Bibliothek der Klinik
07:40 - 12:45 Uhr   Praktikum im OP bzw. auf der Intensivstation
12:45 - 14:00 Uhr   Mittagspause und Studienzeit
14:00 - 15:30 Uhr   Blockunterricht im Fachgebiet

Sie möchten Ihre Famulatur bei uns absolvieren? Bitte sprechen Sie uns an.

Qualifikations- und Fortbildungsprogramme

Anästhesiologie am Puls der Zeit

In der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin bleiben Sie fachlich stets auf dem Laufenden: Beispielsweise richten wir richten wöchentlich eine abteilungsinterne Fortbildung aus, die von den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mitgestaltet wird. So profitieren unserer Fachexperten auch von den Erfahrungen und Kenntnissen der Kolleginnen und Kollegen. Darüber hinaus wird einmal im Monat eine öffentliche Fortbildungsveranstaltung mit externen Referenten angeboten, die für die gesamte Klinik der Anästhesiologie verpflichtend ist. Zudem findet 2 x monatlich eine Nichtfacharztweiterbildung zu grundlegenden Themen von AINS statt, die von den internen Mitarbeitern gestaltet wird.

Kölner AINS Kolloquien

Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (kurz AINS) bilden unsere Kernkompetenz. Die Anästhesiologischen Fachbereiche der Klinik in Merheim sowie dem Kinderkrankenhaus richten zu diesem Themenbereich gemeinsam die Kölner AINS Kolloquien aus. Aktuelle Themen und Entwicklungen aus unserem Fachbereich werden in dieser Fortbildungsreihe behandelt. Die Veranstaltungen sind zertifiziert und richten sich an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, an Pflegekräfte sowie Studenten der Medizin und weitere interessierte Berufsgruppen. Darüber hinaus finden im Verlaufe eines Jahres häufiger Sonderveranstaltungen statt und einmal jährlich das Mehrheimer AINS Symposium des Krankenhauses Köln-Merheim sowie das Kinderanästhesiesymposium in Kooperation mit den anästhesiologischen Kollegen der Asklepios Klinik in Sankt Augustin.

Die Kölner AINS-Kolloquien finden immer am letzten Donnerstag eines Kalendermonats um 17:15 Uhr im Hörsaal der Reha Nova Klinik auf dem Gelände des Krankenhauses Köln-Merheim statt.

Mittwochsfortbildungen

Die Mittwochsfortbildungen sind wöchentliche interne Veranstaltungen zu wechselnden Themen der Anästhesie. Es handelt sich um kurze Impulsvorträge mit der Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. In den Mittwochsfortbildungen werden unter anderem die folgenden Themen behandelt (Auswahl):

  • Anästhesie bei neuromuskulären Erkrankungen
  • Anästhesie bei Patienten mit COPD
  • Anästhesie bei Patienten mit Leberinsuffizienz
  • Antikoagulation und Regionalanalgesieverfahren
  • Aufklärung & Durchführung bei Regionalanästhesie - Juristische Aspekte
  • Besonderheiten in der Schmerztherapie bei Patienten mit Verbrennung
  • CIRS Fallvorstellungen
  • Diagnostik und Therapie bei Vorhofflimmern
  • Diagnostische und interventionelle Eingriffe im Kindesalter
  • Endoskopische Eingriffe in der Abdominalchirurgie
  • Geräteeinweisungen
  • Induzieren Opioide Hyperalgesie?
  • Interventional Lung-Assist (ILA)
  • Lokalanästhesie Toxizität
  • M&M-Konferenz
  • Niere und Sepsis
  • Nosokomiale Pneumonie
  • Perioperatives Management bei gefäßchirurgischen Eingriffen
  • Perioperatives Management in der Adipositaschirurgie
  • Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen
  • Präoperative Evaluation und Risikoeinschätzung in der Thoraxchirurgie
  • Regionalanaesthesie und neurologische Erkrankungen
  • Ultraschallverfahren in der Intensivmedizin
  • Untersuchungen des menschlichen Herz-Kreislaufsystems auf Parabelflügen in Luft- und Raumfahrt
  • Update Thorax-Anästhesie

Narkosesimulator

Emergency Care Simulator

Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Merheim verfügt über einen modernen Notfall- und Anästhesie-Simulator (ECS – Emergency Care Simulator) der Firma METI inc., Florida. Studenten, Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie sowie erfahrenere Fachärzte haben hier die Möglichkeit, sowohl anästhesiologische Basis-Abläufe zu simulieren, als auch komplexere medizinische Notfallsituationen gefahrlos durchzuspielen.

Virtueller Patient

Der Simulator wird an einem authentisch eingerichteten Narkose-Arbeitsplatz mit Beatmungsgerät, Monitor, Defibrillator etc. betrieben, kann aber auch an anderen Orten eingesetzt werden. Kernstück des Simulators ist eine lebensgroße Patientenpuppe, die über ein System von Computern und Steuergeräten gleichsam zum Leben erweckt wird. Atmung, Herzschlag, Pulse, EKG und Lidreflex sind nur einige der zahlreichen Parameter, die das System bietet. Anhand komplexer physiologischer Rechenmodelle reagiert der "virtuelle Patient" auf innere und äußere Einflüsse, z.B. medizinische Notfälle oder Wirkungen von Medikamenten so, wie auch ein realer Patient reagieren würde. Darüber hinaus können besondere Situationen, etwa Vorerkrakungen, Anästhesie-Komplikationen oder Notfälle realitätsnah simuliert werden.

Lernen im interdisziplinären Team

Neben den medizinischen Entscheidungen ist besonders das Agieren im Team und das Management der materiellen und personellen Ressourcen ein wichtiger Trainingsinhalt. Mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Anästhesie-Pflege werden Handlungsabläufe trainiert, um auch die interdisziplinäre Teamarbeit zu optimieren. Im Gegensatz zur echten Notfallsituation sind am Simulator das Ausprobieren verschiedener Lösungswege und das Machen von Fehlern durchaus erwünscht. Die konstruktive "Manöverkritik" in der Lerngruppe steigert den Lernerfolg und die Motivation.    

Erfahrungen ohne Risiko

Am Simulator bietet sich Ihnen die Möglichkeit, ohne Risiko wertvolle Erfahrungen unter realistischen Bedingungen zu sammeln. So können Sie in der realen Notfallsituation schnell die richtigen Entscheidungen treffen und die erforderlichen Maßnahmen einleiten.

Wissenschaft und Publikationsförderung

Die Teilnahme an Forschungsprojekten ist selbstverständlich erwünscht und wird nach Möglichkeit gefördert und unterstützt. Hier sehen Sie, welchen Themen wir uns beispielsweise in Forschungsprojekten und Arbeitsgemeinschaften widmen:

AG PCR-Blutkulturdiagnostik (BMBF-gefördert)

In Kooperation mit der Industrie wird in diesem Studienvorhaben eine automatisierte auf PCR-Technologie basierende Blutkulturdiagnostik entwickelt. Die Ergebnisse dieses neuen Verfahrens werden mit dem Goldstandard, der Blutkultur, verglichen.

Team: Prof. Dr. Sakka, J. Defosse, S. Aabaid

AG Computertomographie als Mittel zur Fokussuche bei Sepsis bei operativen Intensivpatienten

In diesem Projekt sollen der Nutzen einer CT-Diagnostik zur Fokussuche und die aus dieser Diagnostik abgeleiten therapeutischen Konsequenzen bewertet werden.

Team: Prof. Dr. Sakka, J. Defosse, Dr. D. Wenzel (Radiologie)

AG Eichung eines durch Pulskonturanalyse gemessenes Herzzeitvolumens durch eine Berechnung nach dem Fickschen Prinzip

In diesem Projekt soll die Genauigkeit der Herzzeitvolumenmessung anhand einer mittels Fick-Prinzip kalibrierten Pulskonturanalye bei beatmeten kritisch kranken Patienten überprüft werden. Als Referenzverfahren dient das transpulmonale Thermodilutionsverfahren.

Team: Prof. Dr. Sakka, J. Defosse, J. Grensemann, U. Brücken

AG Schmerz

Themen der AG:

  • postoperativer Schmerz und Schmerzchronifizierung, Postthorakotomiesyndrom, Trauma, Schmerz, Outcome, Schmerz nach Sectio
  • Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie

Aktuelle Projekte:

  • Evaluation der Schmerzintensität 120 Tage nach Thorakotomie differenziert nach chirurgischem (Neurotomie) und algesiologischen (Paravertebralblockade, Epiduralanalgesie) Vorgehen.
  • Schmerz und psychosoziales Outcome bei Traumapatienten durch unterschiedliche algesiologische Konzepte. Longitudinaler Schmerzverlauf in der Akutphase sowie Chronifizierung und Lebensqualität nach 12 Monaten.
  • Inzidenz und Behandlung chronischer Schmerzen nach Sectio.
  • Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie. Wissenschaftliche Begleitung und Aufarbeitung der Entwicklung des hausinternen, zertifizierten QM Akutschmerztherapie.

Team: Dr. R. Joppich, M. Poels, Dr. A. Böhmer, K. Kruse, K. Kleinbrahm, K. Macke

AG Neuromonitoring

Themen:

  • intracranielle Sonographie,
  • Nahinfrarotspektrokopie (NIRS),
  • Elektro-enzephalographie in Anästhesie und Intensivmedizin

„Untersuchung des klinischen Einsatzes der transcraniellen Sonographie im Vergleich zur craniellen Computertomographie – eine prospektive Untersuchung bei craniektomierten Traumapatienten“

In Kooperation mit der Klinik für Neurologie und Neurochirurgie werden die beiden radiologischen Verfahren Sonographie und CT in ihrer Aussagekraft und Genauigkeit an 70 Patienten verglichen. Hierbei handelt es sich um eine versorgungswissenschaftliche Studie mit dem Ziel die Anzahl der CCT-Untersuchungen bei craniektomierten Patienten zu reduzieren.

Team: Dr. Bender, Dr. Böhmer, Herr Grensemann, Frau Schurer, PD Dr. Gerbershagen (alle Anästhesiologie), Dr. Stubenvoll (Neurochirurgie)

Kontakt

Wenn Sie Interesse an einer Weiterbildung oder Tätigkeit im Bereich Anästhesiologie und operative Intensivmedizin im Krankenhaus Köln-Merheim oder im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße haben und sich bei uns bewerben möchten, schreiben Sie bitte an:

anaesthesie@kliniken-koeln.de

Um automatisch über neue Stellenausschreibungen für Ärzte, Klinik- und Institutsmitarbeiter informiert zu werden, können Sie sich Ihr persönliches Job-Abonnement einrichten und passende Stellenangebote per E-Mail erhalten.